Aktuelles und Angebote
Lohmar zeigt Flagge zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen

Am 25. November ist der Internationale Tag gegen Gewalt an Frauen und Mädchen. Gewalt an Frauen ist noch immer allgegenwärtig: Angefangen von aufdringlichen Blicken im öffentlichen Raum, über Hatespeech im Netz, sexuelle Übergriffe am Arbeitsplatz, weibliche Genitalverstümmelung, häusliche Gewalt in allen Facetten bis hin zur Vergewaltigung und Ermordung durch den (Ex-)Partner.
Die Bürgermeisterin der Stadt Lohmar Claudia Wieja positioniert sich deutlich gegen jede Form von Gewalt an Frauen und lässt rund um den Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen die Fahne „Frei leben“ von Terre des Femmes vor dem Rathaus und dem Stadthaus hissen.
Gesundheitliche Lage der Frauen in Deutschland - wichtige Fakten auf einen Blick

In Deutschland leben mehr als 35 Millionen erwachsene Frauen - doch wie geht es ihnen gesundheitlich? Eine Broschüre des Robert-Koch-Instituts (RKI) bietet in kompakter Form wichtige Eckdaten und Informationen zur Gesundheit von Frauen.
Die Broschüre gibt dabei Auskunft über häufige Erkrankungen, wichtige Risikofaktoren für die Gesundheit von Frauen sowie die Inanspruchnahme von medizinischer Versorgung und Präventionsmaßnahmen. Auf bestimmte Gruppen von Frauen wird vertiefend eingegangen - denn der große Einfluss von Geschlecht auf die Gesundheit ist mittlerweile belegt und gut untersucht.
Die Gesundheit von Frauen und Männern unterscheidet sich aufgrund von biologischen und insbesondere sozialen Faktoren stark. Und auch innerhalb der Geschlechtergruppen gibt es vielfältige Unterschiede: zum Beispiel je nach Alter, Familiensituation oder Migrationsgeschichte. Um die Gesundheit von Frauen in verschiedenen Lebenslagen fördern zu können, braucht es daher eine solide Informationsgrundlage.
- Zur RKI-Broschüre: Gesundheitliche Lage der Frauen in Deutschland
Schülerinnen und Schüler besuchten auf Rädern „Orange Bank gegen Gewalt“ in Lohmar

Als Zeichen gegen Gewalt an Frauen starteten anlässlich des Weltfahrradtags am 3. Juni 2023, Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer sowie die beiden Organisatorinnen der Aktion, Schulpfarrerin Eva Zoske aus dem Carl-Reuther-Berufskolleg des Rhein-Sieg-Kreises in Hennef und Katja Milde, Gleichstellungsbeauftragte des Rhein-Sieg-Kreises eine Radtour zu mehreren Orangen Bänken.
Girls'Day in Lohmar: Ein ereignisreicher Tag mit der Bürgermeisterin

Den Girls'Day am 27. April nutzte Mia Klingelhöfer, eine Schülerin der 8. Klasse des Gymnasiums, um die Lohmarer Bürgermeisterin Claudia Wieja und ihre Aufgaben näher kennenzulernen.
Die Schülerin freute sich über den Blick hinter die Kulissen und erfuhr unter anderem, dass es in den Kommunen in NRW kaum Bürgermeisterinnen gibt. Der Anteil hat sich 2020 nur leicht von 11,5 Prozent auf 14,2 Prozent erhöht. Da muss sich natürlich dringend etwas ändern und Bürgermeisterin Claudia Wieja möchte bereits junge Mädchen ermutigen, sich politisch zu interessieren und zu engagieren, um Dinge gestalten zu können.
Neue Wege, weibliche Fachkräfte zu gewinnen und zu halten: Familienfreundliche Unternehmen sind im Vorteil

Die junge Generation von Fachkräften legt viel Wert darauf, dass Arbeit und Privatleben in einem gesunden Verhältnis stehen.
Die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Lohmar, Brigitte Feist, macht in diesem Zusammenhang auf zwei Veranstaltungen des Kompetenzzentrums Frau & Beruf Bonn/Rhein-Sieg aufmerksam, die aufgeschlossenen Unternehmen Impulse für zeitgemäße und effektive Fachkräftegewinnung und Fachkräftebindung vermitteln.
Job-Café: Tipps für die berufliche Weiterentwicklung nach der Familienphase

Die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Lohmar, Brigitte Feist, veranstaltete jetzt gemeinsam mit der Beauftragten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Agentur für Arbeit, Katrin Erb-Ruck, ein „Job-Café“ mit Informationen für Frauen, die wieder ins Berufsleben zurückkehren oder sich beruflich neu orientieren möchten.
Die zwölf Teilnehmerinnen nahmen viele Informationen mit, wie der Neustart im Erwerbsleben nach Familienphase und die berufliche Neuorientierung gelingen können. Auch untereinander knüpften die Teilnehmerinnen interessante Kontakte zum Beispiel im Hinblick auf Jobsharing.
Den ganzen Artikel gibt es hier.
Internationaler Frauentag am 8. März 2023: "Walk & Talk" in Lohmar - Austausch, Ideen & Spaß
Am Weltfrauentag am 8. März ließen sich acht Lohmarerinnen nicht vom Wetter abhalten und tauschten sich beim „Walk & Talk“ rund um die Fischteiche im Lohmarer Wald angeregt mit der Gleichstellungsbeauftragten Brigitte Feist und Bürgermeisterin Claudia Wieja über Frauenrechte und Gleichberechtigung aus.
Veranstaltungen rund um den Internationalen Frauentag am 8. März 2023

Am 8. März, dem Internationalen Frauentag, laden Bürgermeisterin Claudia Wieja und die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Lohmar, Brigitte Feist, zum Walk & Talk und Netzwerken ein.
Start ist um 16:30 Uhr am Haus Waldeck, Pützerau 110, wo der Rundgang nach ca. 1,5 Stunden auch endet.
Weitere Informationen zum Walk & Talk gibt es hier.
Jobcafé in der Stadtbücherei Lohmar am 23. März 2023

Frauen, die nach einer Pause wieder ins Berufsleben einsteigen, oder sich beruflich neu orientieren möchten, bekommen am 23. März von 10:00 bis 12:00 Uhr beim Jobcafé in der Stadtbücherei Lohmar in entspannter Gesprächsrunde wertvolle Tipps und Infos.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Veranstaltungen, Tipps und Infos (nicht nur) für Frauen und Mädchen
Klicken sie gerne mal rein … es lohnt sich!
www.rhein-sieg-kreis.de/betrifft-frauen

Hier finden Sie Angebote der Stadt Bonn im Rahmen des internationalen Frauentags am 8. März 2023.
Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen: Lohmar setzt Zeichen - Orange Bank jetzt auch vor dem Stadthaus

Der Runde Tisch gegen häusliche Gewalt im Rhein-Sieg-Kreis und der Arbeitskreis der kommunalen Gleichstellungsbeauftragten machen alljährlich auf den 25. November, dem Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen aufmerksam, in dem sie über ihre Arbeit zum Thema häusliche Gewalt berichten und über die Hilfesysteme im Rhein-Sieg-Kreis informieren.
Die Farbe Orange wurde von den Vereinten Nationen für den internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen ausgewählt, daher ist er auch bekannt als „Orange Day“. Und die Aktion „Orange Bank gegen Gewalt“ lehnt sich daran an.
Dieses Jahr werden weitere orange Sitzbänke an zentralen Stellen aufgestellt, so wird sich das Thema immer stärker und nachhaltig im Bewusstsein der Menschen verankern. Die diesjährigen orangen neuen Bänke stehen vor Schulen, vor Polizeiwachen, vor weiteren Institutionen wie Frauenhäusern, Vereinen, einem Amtsgericht und auf öffentlichen Plätzen im Rhein-Sieg-Kreis.
Eine Plakette auf den Bänken weist auf eine Telefonnummer hin, die Betroffenen Informationen zu Hilfsangeboten bietet.
Weitere Infos hier.
Häusliche Gewalt - Wenn es zu Hause nicht mehr sicher ist…
Beratungsstellen im Rhein-Sieg-Kreis und Bonn sind trotz der aktuellen Kontakteinschränkungen bei häuslicher oder sexueller Gewalt weiterhin für sie da…
Echte Männer reden…Beratungsangebot von Mann zu Mann
Männer, die selber Täter oder Opfer häuslicher Gewalt geworden sind, können sich anonym und kostenfrei an die spezialisierte Männer-Beratungsstelle des SKM Bahnhofstraße 27 in Siegburg wenden.
Telefonhotline: 02241 177843
Betrifft: Frauen
Veranstaltungen, Tipps und Infos (nicht nur) für Frauen und Mädchen:
Frauenzentrum Troisdorf
Angebote des Frauenzentrums unter www.frauenzentrum-troisdorf.de
Hilfetelefone bei Gewalt


Unterstützung von Betroffenen sexualisierter Gewalt
-
An ihrer Seite Informationen und Hilfen für Unterstützer*innen, Freunde, Freundinnen und Angehörige von Betroffenen sexualisierter Gewalt [PDF, Dateigröße: 3 MB]
Unterstützung
Die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Lohmar unterstützt das Unternehmerinnen Netzwerk Lohmar.
