Historischer Kalender
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 |
8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 |
15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 |
22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 |
29 | 30 | 31 | Alle |
1. Januar 1810 Seit diesem Tag werden alle Geburten, Heiraten und Sterbefälle nicht mehr nur durch die Kirchen, sondern auch durch die zivilen Verwaltungen registriert. |
|
|
1. Januar 1928 Der Lohmarer Gutsbesitzer bleibt Lohmars Bürgermeister bis zu seinem Tod 1931. |
|
1. Januar 1991 Da die Gemeinde in drei aufeinanderfolgenden Jahren die Einwohnerzahl von über 25.000 halten konnte wird sie per Gesetz „mittlere kreisangehörige Stadt“. |
2. Januar 1848 Es ist die heutige „Karl-Schafhaus-Schule“, das Kulturzentrum des Heimat- und Kulturvereins Breidt. |
|
|
5. Januar 1898 Die meisten sind Bäcker und Schuster, viele sind Näherinnen und Handwerker des Baugewerbes; es gibt aber auch noch Hutmacher, Schmiede, Korbmacher, Böttcher, Besenbinder und Krautpresser in Lohmar. |
|
6. Januar 1121 In einer Bestätigung des Erzbischofs Friedrich I. von Köln über Abgaben von Wein, Weizen, Gerste und Hafer an die Abtei Siegburg wird erstmals der Ort Walescheit genannt. |
7. Januar 2013 Mit dem Abriss dreier Häuser im Stadtzentrum beginnen die Arbeiten zur Verlängerung der Rathausstraße, damit der Frouardplatz eine Anbindung zur Hauptstraße bekommt. |
|
9. Januar 1999 Mit einem Tag der Offenen Tür wird es den Bürgerinnen und Bürgern vorgestellt; die Gesamtkosten betragen 10 Mio DM. |
|
|
10. Januar 1920 Er konstatiert die alleinige Verantwortung Deutschlands und seiner Verbündeten für den Ausbruch des Weltkrieges und verpflichtet es zu Gebietsabtretungen, Abrüstung und Reparationszahlungen an die Siegemächte; der Kongress der Vereinigten Staaten verweigert dem Versailler Vertrag die Ratifikation und schließt 1921 einen Sonderfrieden mit Deutschland. |
|
10. Januar 1975 Er ist Mitglied des Reiter-Corps „Jan van Werth“, das aus Anlass seines 50-jährigen Jubiläums zum ersten Mal das Kölner Dreigestirn stellt; da Köln kurz vorher durch die Eingemeindungen (vorübergehend) Millionenstadt geworden war geht „Edmund II.“ als Millionenprinz in die Geschichte des Kölner Karnevals ein. |
11. Januar 1985 Karl-Josef Kappes war Mitglied des Kölner Reiter-Korps „Jan van Werth“; er stellte 1981 zusammen mit seiner Frau Magdalena die traditionelle Geschichte von „Jan und Griet“ am Severinstor dar. Anlässlich des 60-jährigen Bestehens des Reiter-Korps stellte es 1985 das Kölner Dreigestirn. |
|
11. Januar 2007 Um die weitere Ausbildung von Lohmarer Abiturientinnen und Abiturienten zu fördern vergibt die Bürgerstiftung jährlich ein Stipendium über 2500 Euro. |
|
|
12. Januar 2012 Sie ist die Auszeichnung für sein vielfältiges Engagement in den örtlichen Vereinen, im Rat der Stadt und besonders im Verein der Freunde und Förderer des Gymnasiums Lohmar, dessen Gründungsmitglied und bis 2010 Vorsitzender er war. |
13. Januar 1865 Johann Mungen (links im Bild) unterrichtete in Scheiderhöhe 35 Jahre lang die Kinder der Volksschule und der ländlichen Fortbildungsschule; daneben übernahm er 1902 das Amt des Rendanten der Spar- und Darlehenskasse Scheiderhöhe. |
|
|
14. Januar 2011 Erste Preisträgerin ist Gisela Houck, sie investiert das Preisgeld in ein neues Reiseprojekt für Senioren. |
15. Januar 2000 Ralf Günther aus Neuhonrath wird als Ralf II. in Köln zum „Millenniumsprinz“ proklamiert; in die Hofburg des Kölner Dreigestirns war er aus Lohmar tatsächlich „zo Foß noh Kölle“ gekommen. |
|
|
15. Januar 2008 Vertraglich haben sich bereits am 31.10.2007 alle katholischen und evangelischen Kirchengemeinden und die Stadt Lohmar zur Anschubfinanzierung verpflichtet. |
|
16. Januar 2002 Seit Januar 2002 wird von der Stadt Lohmar jeden Monat eine freiwillig und selbstlos engagierte Person oder eine Personengruppe mit ihren Tätigkeiten vorgestellt; über alle seitdem bekannt gemachten Ehrenamtlichen kann man sich auf der Homepage der Stadt Lohmar informieren. |
17. Januar 2011 Die Gemeinnützige Wohnungsbaugesellschaft für den Rhein-Sieg-Kreis errichtet hier 44 barrierearme Wohnungen. |
|
|
17. Januar 2022 Es ist die Würdigung ihres jahrzehntelangen Engagements für die Förderung und Bewahrung des Kulturgutes Harfe. |
18. Januar 2007 Der Orkan erreicht Geschwindigkeiten bis 225 km/h und verursacht trotz vieler Vorkehrungen erhebliche Schäden; auf Lohmarer Gebiet entwurzelte er vor allem zahllose Bäume. |
|
|
18. Januar 2010 Es werden 14 groß geschnittene Grundstücke für individuelle Wohnhäuser ausgewiesen, einzelne markante Bäume des Parks des ehemaligen Kindergartens „Lohmarhöhe“ bleiben bestehen. |
|
18. Januar 2021 Sie erhält es für ihre unermüdliche Hilfe für Menschen in Not und für ihr herausragendes Engagement für Brandopfer und in der Flüchtlingshilfe, besonders die Initiierung des Flüchtlingsnetzwerkes Lohmar 2015 und des Projektes „Lohmar hilft“. |
19. Januar 1990 Sonderausschussvorsitzender Edmund Weber, Gemeindedirektor Horst Schöpe und Vize-Bürgermeister Heinz Urbach zeigen ihre gebackenen Schlüssel zur neuen Halle. Diese ist, nach langen Jahren des Wartens, ohne Fördermittel des Landes allein auf Kosten der Gemeinde gebaut worden. |
|
|
19. Januar 2000 Es ist die Anerkennung für ihr Handeln für andere ohne eine Frage nach Dank, für ihren unermüdlichen Einsatz für Kranke und Hilfsbedürftige. |
20. Januar 1990 Höhepunkte sind die Fußballspiele einer Auswahlmannschaft der Lohmarer Vereine gegen ehemalige Mitglieder der Nationalmannschaft und ein Spiel der „Gemeindeauswahl gegen die Vorstände der Sportvereine aus Birk, Heide und Krahwinkel/Breidt“ unter Schiedsrichter Walter Eschweiler. |
|
|
20. Januar 2009 Realschule und Gymnasium haben nun eine gemeinsame Mensa, weitere Unterrichtsräume wie einen Naturwissenschaftsraum gibt es im Obergeschoss. |
21. Januar 2011 Später wird bekannt, dass eine Außenlampe an der Holzwand den Brand verursachte. |
|
22. Januar 1980 In seiner Laudatio in der Bonner Beethovenhalle hob Daume die Verdienste Lohmars auf dem Gebiet der Sportförderung hervor und bezeichnete dabei den Bau von Sportanlagen und die Förderung der Sportvereine als vorbildlich. |
|
23. Januar 2012 Die am 1. Januar neu gegründeten Stadtwerke Lohmar (RheinEnergieAG 49%, Stadt Lohmar 51%) stellen sich den Bürgern und Bürgerinnen mit einer Eröffnungswoche im Stadthaus vor. |
|
24. Januar 1991 NRW-Innenminister Dr. Herbert Schnoor überreicht Bürgermeister Lindenberg die Stadtwerdungsurkunde; nach ihm gratulieren zahlreiche weitere Gäste der neuen Stadt mit einem Grußwort: Regierungspräsident Dr. Franz-Josef Antwerpes, Landrat Dr. Franz Möller, Bürgermeister der Nachbarstädte und der Partnerstädte, Ehrenbürger und Vertreter der Lohmarer Vereine. |
|
|
24. Januar 2007 Er wird damit für seine Verdienste und seinen Einsatz für seine Schüler, für Vereine, Kirche, die Kommunalpolitik und für die Förderung des Europagedankens ausgezeichnet. |
25. Januar 1915 Die „Brotkarte“ ist die erste von weiteren Lebensmittelmarken und Rationierungen, die später auch auf Kleidung und Schuhe ausgedehnt werden. Wegen der britischen Seeblockade waren kaum noch Lebensmittelimporte möglich, außerdem ging die Binnenproduktion zurück, weil viele Bauern eingezogen worden waren. |
|
27. Januar 0 Die Rote Armee befreit am 27. Januar 1945 die verbliebenen ca. 7500 Gefangenen des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau. Das Datum dieses Ereignisses wird 1996 in mahnender Erinnerung als Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus zum nationalen Gedenktag in der Bundesrepublik Deutschland erklärt und 2005 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen zum Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust proklamiert. |
|
29. Januar 1913 Nach der Grundsteinlegung am 9. Juli 1911 neben der ursprünglichen kleinen Kapelle konnte die neue Kirche für 49.262,38 Mark in eineinhalb Jahren fertiggestellt werden. |
|
29. Januar 1977 Die Ordenskette mit einer goldenen Möhre ist die Auszeichnung für besondere Verdienste im Lohmarer Karneval; bis 1987 wurde sie von der Freiwilligen Feuerwehr Lohmar, seit 1988 wird sie vom Vereinskomitee Lohmar gestiftet. |
|
|
30. Januar 1927 Bei der Gründungsversammlung in der Gaststätte Hugo Weeg fanden sich 25 freiwillige Aktive; Erster Brandmeister wurde der Schmiedemeister Josef Schilling, Zweiter Brandmeister der Schaffner Josef Krämer. |
|
30. Januar 1998 Mit hohem ehrenamtlichen Engagement setzt er sich seit einem Vierteljahrhundert für seine Kollegen in der Bundestagsverwaltung ein sowie in den Vereinen und kirchlichen Einrichtungen seines Wohnortes. |
31. Januar 1986 Nach seinem ersten Raumflug, an Bord der US-Raumfähre Challenger im Oktober 1985, hielt der in Donrath wohnende Astronaut in der Realschule Lohmar einen Vortrag über seine D1-Mission. |
|
1. Februar 1937 Dieser hat die Erfüllung eines wegen Missernten und Versorgungsengpässen eingeführten Ablieferungssolls von Getreide zu überprüfen. Viele Dörfer befinden das Soll als zu hoch; der Lohmarer Ortsbauernführer meldet, dass das Soll wegen des Ausfalls der Fläche für den Bau der Reichsautobahn nicht eingehalten werden könne. |
|
3. Februar 2016 Im Siegburger Kreishaus finden sich auf Einladung des Landrates rund 70 Prinzen, Prinzessinnen, Dreigestirne und Prinzenpaare aus dem Rhein-Sieg-Kreis, aus Bonn und dem nördlichen Rheinland-Pfalz ein. |
|
|
5. Februar 2008 Am Karnevalsdienstag geht traditionell der „Erbsenbär“ um und bittet um Spenden für gute Zwecke; er tanzte auch früher schon als Symbol der Fruchtbarkeit bei Kirmessen oder Hochzeiten. Das bis 2007 verwendete Bärenkostüm hat 32 Jahre lang gehalten. |
|
5. Februar 2021 Die frühere Wildwasserkanutin wird damit für ihr Engagement für die Belange der Anti-Doping-Arbeit in Deutschland und in der Nationalen Anti-Doping-Agentur geehrt und ihren Einsatz für die Rechte der Athletinnen und Athleten und die Mitgründung des Vereins „Athleten Deutschland e.V.“ |
|
6. Februar 1994 In prächtigen Kostümen feiern die Gemeindemitglieder, das Lohmarer Dreigestirn und Pfarrer Albrecht Hey eine Karnevalsmesse in „Lühmere Platt“. |
7. Februar 1996 Per Fax erreicht den Lohmarer Bürgermeister Horst Schöpe um 11:38 Uhr die Mitteilung, dass die Anbindung Lohmars an die A3 von Bundesverkehrsminister Matthias Wissmann genehmigt wurde. |
|
8. Februar 1922 Nach einer langen Trockenperiode seit dem Sommer 1920 sind auf den Gehöften und Dörfern in den Höhenlagen die Schöpf-, Zieh- und Pumpbrunnen an vielen Stellen versiegt. Die Bevölkerung muss Wasser aus Bächen und Quellen der nächst gelegenen Täler holen. |
|
|
9. Februar 2012 Bürgermeister Wolfgang Röger übergibt den symbolischen Riesenschlüssel an Wehrführer Klaus Boddenberg und Löschzugführer Wilfried Meng. |
|
10. Februar 1978 Sie und ihr Mann boten auf ihrem Bauernhof in Muchensiefen in der Zeit des Nationalsozialismus acht jüdischen Bürgern und Bürgerinnen Schutz vor dem Zugriff der Gestapo. |
|
11. Februar 1886 Der als Beamter in der Bürgermeisterei Lohmar beschäftigte Becker malte und zeichnete in seiner Freizeit einige hundert Aquarelle und Ölgemälde; besonders die naturgetreuen Dorf- und Hofesbilder seiner näheren Heimat haben neben ihrer stimmungsvollen Ausstrahlung heute auch dokumentarischen Wert. |
12. Februar 1911 Auf diesem Grundstück errichtet er seine Villa und hier entsteht auch das spätere Kinderheim, die heutige Kinder- und Jugendhilfe Hollenberg. |
|
|
13. Februar 1886 Nach Verhandlung vor der kgl. Regierung der Firma Dulk&Kalle gegen Bewohner von Wahlscheid wird der Firma die Konzession zur Herstellung von schwefelsauren Metallsalzen, Eisenbeize und Eisenoxid verweigert. Nach der Ankündigung der beabsichtigten Firmengründung in der Aggerhütte hatten zahlreiche Landwirte, Grundbesitzer, das Presbyterium der evang. Gemeinde Honrath und der Schulvorstand protestiert und sogar ein Gutachten einholen lassen, welches bestätigte, dass das „Entweichen gesundheitsschädlicher Dämpfe bei dieser Fabrikation nicht zu vermeiden sei. |
|
14. Februar 2002 Es ist die Würdigung seines Lebenswerkes, des Engagements für die Belange der Jagd und der Hege des Wildes. |
15. Februar 1945 Die als „Wunderwaffe“ von deutscher Seite eingesetzten Marschflugkörper konnten von Abfangjägern durch geschicktes Manövern zum Absturz gebracht werden; der Lohmarer Bürgermeister meldet die Explosion eines V1-Geschosses über dem Dorf Lohmar um 9 Uhr 45 mit 55 verletzten Menschen und 73 beschädigten Wohnhäusern. Um 10 Uhr fiel ein V1-Geschoss auch über Heide nieder, explodierte aber nicht. |
|
|
16. Februar 1945 Es werden mehrere Menschen getötet und vier Wohngebäude vollständig zerstört. |
18. Februar 2014 Nach Investitionen in Sanierung und Neubau von Radwegen ist die Zielsetzung eine weitere Verbesserung der Radfahrbedingungen und Anhebung das Radverkehrsanteils. |
|
19. Februar 1962 Von den Ausbauplänen des Flughafens allarmiert treffen sich im Troisdorfer Rathaus Vertreter der an den Flughafen grenzenden Gemeinden und Städte um ihren Widerstand gegen die fortschreitende Belastung durch den immer stärker frequentierten und raumgreifenden Flughafen zu bündeln; die kommunale Arbeitsgemeinschaft besteht bis 1980. |
|
19. Februar 1966 Auf Initiative von Rektor Hans-Georg Fingerhuth veranstalten die Schüler in ihrer neuen Turnhalle eine große Kinderkarnevalssitzung; unter Vorsitz von Jürgen Umland residiert ein Schülerelferrat vor mehr als 500 Kindern, Lehrern und Gästen. Die Darbietungen unter dem Thema „Ali Baba und die 40 Räuber“ ernten stürmischen Beifall und den einhelligen Beschluss, die Sitzung auch in den kommenden Jahren in gleicher Form abzuhalten. |
|
|
20. Februar 1851 Der Gutsbesitzer aus Bich bleibt bis 1892 Amtsbürgermeister und stiftet sein Gut nach seinem Tod 1897 den Birker Armen. |
21. Februar 1310 Anlässlich eines vor dem Birker Gericht abgeschlossenen Pachtvertrages über ein Gut in Halberg wird zum ersten Mal der Ort Byrke erwähnt. |
|
|
21. Februar 1911 Aus einem Hochbehälter oberhalb von Lohmarhöhe wird das Wasser eingeleitet, das von der ersten Pumpstation am Wiesenpfad zum Hochbehälter gepumpt wird. |
|
21. Februar 2015 Ehrenamtliche Fachleute und erfahrene Bastler mit Kenntnissen in Elektrik und Mechanik reparieren defekte Geräte - eine Hilfe, die nicht nur Geld, sondern auch Rohstoffe spart und Abfall reduziert. |
22. Februar 1166 Gräfin Hildegund von Meer schenkt dem von ihr gestifteten Kloster Meer bei Neuss ein Gut in Wahlscheid, der Kölner Erzbischof überträgt daraufhin im gleichen Jahr dem Kloster außerdem das Patronat über die Kirche in Wahlscheid. |
|
|
22. Februar 2005 Sie wird damit für ihr Engagement als Ärztin im Wahlscheider Krankenhaus ausgezeichnet. |
23. Februar 2018 Mit der Auszeichnung werden die Bemühungen der Stadt und ihrer Bürger gewürdigt, sich für fairen Handel einzusetzen und damit für gerechte Produktionsbedingungen sowie soziale und umweltschonende Herstellungs- und Handelsstrukturen. |
|
|
24. Februar 1999 Es ist die Anerkennung für seine Verdienste um den Breitensport, besonders in seiner 25-jährigen „Ära“ als Vorsitzender des TuS Birk. |
25. Februar 1803 Auf der Grundlage des Reichsdeputationshauptschlusses zur Neuordnung des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation werden die Besitztümer der Kirchen und Klöster von den Territorialstaaten beschlagnahmt; auch die großen Höfe in Lohmar und Wahlscheid, die bisher den Stiften und Abteien in Köln, Bonn, Siegburg und anderswo gehörten, werden dem staatlichen Fiskus zugeschlagen und nach und nach in private Hände verkauft. |
|
25. Februar 1911 Neben der noch recht bescheidenen Straßenbeleuchtung in Lohmar-Ort werden auch einige Haushalte mit Leuchtgas beliefert. Durch die Kohleknappheit während des Ersten Weltkrieges fällt aber die Materialgrundlage für Gasherstellung weg und die Bevölkerung muss wieder auf Petroleum u.a. zurückgreifen. |
|
25. Februar 2008 Der aus drei Trakten bestehende Gebäudekomplex bietet auf 6000 Quadratmetern Fläche für Wohnungen, Büros und Geschäfte in zentraler Lage zwischen Hauptstraße und Vila-Verde-Straße. |
|
26. Februar 1908 Kurz vor dem Einzug der Verwaltung wird das neue Amtsgebäude an der Hauptstraße an die Fernsprechleitung angeschlossen und der Fernsprechtischapparat Modell Frankfurt Nr. 7800 eingerichtet. |
|
|
26. Februar 1990 Die Organisatoren verkünden: „Der Zug wird nachgeholt“ - und setzen ihr Versprechen am 1. Mai in die Tat um. |
|
26. Februar 2020 Er ist Ansprechpartner und Unterstützer für ausländische Familien und Flüchtlinge und in unverzichtbarem Einsatz bei den Lohmarer Festen und Aktionen. |
|
28. Februar 1993 Er wird damit für seine vielfältigen Aktivitäten in 65-jähriger Mitgliedschaft beim Braschosser Turnverein ausgezeichnet. |
|
29. Februar 1932 Die Familie lebt von insgesamt 196 Mark aus der Kriegsbeschädigtenrente des Vaters und den Kinderzulagen; für das dreizehnte Kind bekommt die Familie 1936 noch einmal eine Beihilfe von 100 Reichsmark. |
|
1. März 1964 Im Jahr der Gründung der Deutschen Jugendfeuerwehr begann in Lohmar der damalige Löschgruppenführer Willi Höndgesberg mit der Nachwuchsarbeit. |
1. März 1993 Für die Bewohner vieler Ortschaften der Flächenstadt Lohmar ist das Sammeltaxi eine echte Alternative zum öffentlichen Personennahverkehr. Nach 20 Jahren des Bestehens war der Lohmarer AST-Verkehr so erfolgreich, dass er über 30% des gesamten AST-Verkehrs im Kreis ausmachte. |
|
2. März 1976 Zum ersten Mal wieder treibt der „Ääzebär“ mit seiner Truppe am Karnevalsdienstag durch Lohmar und sammelt Spenden für einen sozialen Zweck. |
|
3. März 1923 Als Reaktion auf den passiven Widerstand in Deutschland nach dem Einmarsch französischer Truppen in das Ruhrgebiet werden viele Bürgermeister auch des Siegkreises von der Besatzungsmacht aus dem von ihnen besetzten Gebiet ausgewiesen; Bürgermeister Polstorff nimmt am 10.11.1924 seinen Dienst wieder auf. |
|
5. März 1962 Aus Rücksicht auf die große Flutkatastrophe in Hamburg und das Unglück in Völkingen (das schwerste Grubenunglück in der Geschichte der Bundesrepublik) verzichten die Lohmarer - ebenso wie viele andere rheinische Städte und Gemeinden - auf den diesjährigen Rosenmontagszug. |
|
|
6. März 1891 Diese Bedingung wurde 1911 auch ins Grundbuch der betreffenden Parzelle eingetragen, der Baum stürzte aber im Ersten Weltkrieg bei einem orkanartigen Sturm um. |
|
9. März 1995 Als Fachlehrer, Lehrgangsleiter und Innungswart stand er an der Spitze der technischen Entwicklung im Schornsteinfegerhandwerk und leistete „Schrittmacherdienste“ im Immissionsschutz. |
10. März 1984 Die damals noch neue „alte“ Jabachhalle wurde mit den Lohmarer Oldie-Nights und Rockkonzerten als Veranstaltungshalle überregional bekannt. |
|
|
11. März 2009 Das Ehepaar hat mit seiner Sterbebegleitung und der Gründung des Elisabeth Hospizes Deesem Akzente in der Hospizbewegung des Landes gesetzt. |
|
12. März 1933 Im Amt Lohmar verteilen sich 2239 gültige Stimmen auf das Zentrum (23,8%), die NSDAP (19,5%) und die SPD (5,3%), in der Gemeinde Wahlscheid 1197 Stimmen auf NSDAP (75,6%), Zentrum (16,9%) und die Arbeitereinheitsliste (7,5%). |
13. März 1998 Die nach dem gescheiterten Bürgerentscheid 1997 begonnene Rathauserweiterung ersetzt nun die bisher in acht verschiedenen Gebäuden untergebrachte Verwaltung und erleichtert den Behördengang für alle Bürger. |
|
14. März 1923 Der Lohmarer Polizeisergeant Schug zeigt verschiedene Personen an, die in besagtem Lokal beim sogenannten „Mauscheln“ erwischt wurden, einem dem Tippen ähnlichen Karten-Glücksspiel. In den Zeiten der Hyperinflation in Deutschland konnte man ja getrost riesige Summen verspielen; der Bürgermeister begnügt sich mit einer ernsten Mahnung. |
|
15. März 1806 Unter französischem Einfluss wird das neue Großherzogtum Berg danach neu gegliedert; Lohmar und Wahlscheid gehören zum Kanton Siegburg im Arrondissement Mülheim/Departement Rhein. |
|
17. März 1930 200 Jahre nach ihrer Gründung wird die St. Isidor-Kapelle für die gewachsene Zahl der Kapellenbesucher erweitert; Architekt und Bauleiter ist Professor Prill, der Erbauer und Besitzer des Hauses Hollenberg. |
|
18. März 1945 Das „Hotel und Restaurant zum Aggertal“ war mit seinem schönen Garten-Restaurant und dem großen Saal bei gesellschaftlichen Ereignissen das erste Haus am Platze, vor allem auch zu Karneval. Die Familie Schnitzler baut es nach dem Krieg in einfacherer Ausführung wieder auf. |
|
|
19. März 1919 Die englischen Besatzer richten über eine Lohmarerin wegen „Unehrerbietigkeit“ (sie wurde freigesprochen), über einen Lohmarer wegen Nichtanmeldens eines räudekranken Pferdes (100 Mark Strafe) und einen weiteren Lohmarer wegen Nichteinhaltens der abendlichen Sperrstunden (50 Mark Strafe). |
|
20. März 1945 Eintrag in der Chronik der katholischen Volksschule Lohmar: „Die Deutschen räumen den Hauptverbandsplatz im Betrieb Fischer und ziehen sich auf Neunkirchen zurück. Es ist ganz einsam im Ort geworden. Eine dumpfe Resignation hat sich der Menschen bemächtigt, da niemand weiß, was in den kommenden Tagen über uns hereinbrechen wird.“ |
21. März 929 Dieser überweist und schenkt dem Kölner Stift St. Cäcilia einige Höfe zum Unterhalt, darunter auch einen „jenseits des Rheins in einem Ort der Inere genannt wird“. |
|
|
23. März 1983 Mit viel Engagement hat er sich für die Arbeiterwohlfahrt, deren Ortsverein Lohmar er 1972 gründete, und die Jugendwohlfahrt eingesetzt, auch zum Beispiel im Siegburger Gefängnisbeirat und als Vormund und Pfleger für das Vormundschaftsgericht. |
|
25. März 1948 Außer einigen Ratsmitgliedern gehören diesem Lehrer Schmidt und die Lehrerin Wingensiefen aus Lohmar, Lehrer Dübbert aus Breidt und der Lohmarer Pfarrer Dr. Kallen an; dieser Ausschuss hat laut Aktenlage nur einmal getagt. |
|
27. März 2017 Als bundesweit erstes Kreditinstitut versorgt die VR-Bank in Heide Kunden nicht nur mit Geld, sondern nun auch mit Nahrungsmitteln aus Automaten, nachdem sie sich mit ihrem Beratungsgeschäft an diesem Standort zurückzog. |
28. März 1942 Zur Sicherstellung der Versorgung der Bevölkerung geht die Anordnung an alle Gemeinden, keine geeigneten Flächen brach liegen zu lassen; in Lohmar wird der noch unbefestigte Marktplatz und der Sportplatz zu Kartoffel- und Gartenland umgepflügt. |
|
29. März 1117 Ein gewisser Gottfried, Sohn des Bruno, überträgt sein Eigengut in villa Hagenroth dem Kloster Siegburg, damit man dort regelmäßig und in alle Ewigkeit eine Messe zum Seelengedächtnis für ihn und seine Vorfahren liest. |
|
30. März 1900 Er nennt Hirsche, Rehe, Hasen, Dachs, Birkwild [Birkhuhn], Fasanen, Feldhühner, Wachteln, Haselwild [Haselhuhn], Krammetsvögel [Wacholderdrossel], Schnepfen, Bekassinen und Enten. |
|
|
31. März 1131 Dem Bonner Cassiusstift wird der Besitz eines Hofes und der Kirche zu Lohmar mit dem gesamten Kirchenzehnten bestätigt; das Bonner Stift bekommt dadurch jährlich den zehnten Anteil der bäuerlichen Erträge der Einwohner. Chorbau und Apsis der heutigen Kirche stammen noch aus dem 12. Jahrhundert, ebenso der Taufstein. |
|
1. April 1840 Die Familie Busbach besitzt als Pächter und spätere Besitzer des Fronhofes in Lohmar große Ländereien; Peter Josef Busbach ist vor seiner Ernennung zum Bürgermeister Gemeindeschöffe, Bürgermeister bleibt er bis 1852. |
1. April 1906 Nach Ausweisung 1923-1924 in der Zeit der Rheinlandbesetzung bleibt er bis zum 31.12.1927 Lohmars Amtsbürgermeister. |
|
1. April 1945 Die Stahlbogenbrücke war 1899 von den Mannstaedt Werken errichtet worden; nach ihrer Sprengung behalf man sich mit einer selbstgebauten Fähre und später einer Notbrücke aus Holz bis Anfang der 1960er Jahre eine Stahlbetonbrücke errichtet wurde. |
|
|
2. April 2013 Auf Initiative der evangelischen und katholischen Kirchen Lohmars in Kooperation mit dem Carritasverband Rhein-Sieg und der Diakonie an Sieg und Rhein beraten Ehrenamtliche Bürger in allen Lebenslagen und helfen beim Ausfüllen von Formularen. |
|
3. April 2000 Mit Verantwortungsbewusstsein und sozialem Einsatz ist er in Verbänden, Vereinen, in der Kommunalpolitik und zahlreichen weiteren ehrenamtlichen Aufgaben für die Belange seiner Mitmenschen tätig. |
|
4. April 2001 Damit wird seine Tätigkeit für die Friedrich-Ebert-Stiftung geehrt. |
5. April 2012 Auf der stillgelegten Bahntrasse des „Luhmer Grietchen“ wird ein Radweg zwischen Lohmar und Siegburg neu angelegt; durch die geringen Steigungen und die hohe Verkehrssicherheit eignet sich die ehemalige Bahnstrecke heute besonders für das Radfahren. |
|
7. April 2000 Landrat und Bürgermeister eröffnen das in Niedrigenergie-Bauweise sanierte, seit 1966 bestehende neue alte Rathaus. Das bis auf den Rohbauzustand entkernte Gebäude wurde in nur 12 Monaten für 3,8 Millionen DM neu aufgebaut. |
|
7. April 2008 Auf dem bisherigen Grünland am Rande des Golfplatzes Schloss Auel werden 92 Baugrundstücke für frei geplante Häuser angeboten. |
|
8. April 1967 Das südlich der alten Schule stehende Gebäude hat drei weitere Klassenräume, einen Physikraum und eine Lehrküche sowie einen neuen Verwaltungstrakt. |
|
|
9. April 2011 Rund um die Hauptstraße und den Frouardplatz präsentieren die Lohmarer Einzelhändler und Betriebe in unterschiedlichsten Branchen ihr Angebot und locken die Besucher zu einem verkaufsoffenen Sonntag in die Stadt. |
10. April 1945 Nach der Überquerung des Rheins über die Brücke von Remagen im März 1945 stoßen die alliierten Truppen schnell nach Osten vor. In Lohmar marschieren amerikanische Truppen am 10. April ein, in Honrath und Wahlscheid am 13. April. |
|
|
11. April 2003 Als Bürgermeister, Gemeindevertreter und Stadtrat sowie in vielen Ausschüssen und Vereinen hat er sich für die Einwohner seines Heimatortes eingesetzt und für die Integration der vielen Neubürger seit den 1950er Jahren. |
|
11. April 2015 Insgesamt gibt es dort jetzt 77 Plätze, die Gesamtkosten liegen bei 10 Mio Euro. |
|
11. April 2017 Sie wird geehrt für ihr langjähriges Engagement in der Kommunalpolitik, ihre vielen ehrenamtlichen Tätigkeiten und vor allem für ihren besonderen Einsatz für ihren Bürgerbus-Verein Lohmar; dieser war der erste Bürgerbus-Verein im Kreis und ist heute noch einer der wenigen im Lande, der finanziell auf "eigenen Füssen" steht. |
12. April 1982 Er nimmt eine feierliche Krönung des 500 Jahre alten Gnadenbildes der Schmerzhaften Mutter Gottes vor, das in früheren Jahrhunderten Ziel vieler Wallfahrer und Wallfahrerinnen gewesen war. |
|
12. April 2014 Nachdem die marode Steinbrücke 2013 abgebrochen werden musste zimmerte Frank Miebach die Konstruktion aus Fichtenholz mit Betonauflage für insgesamt 950.000 Euro. |
|
13. April 1908 Neun Monate nach der Grundsteinlegung am 16.7.1907 zieht die Lohmarer Amtsverwaltung vom bisherigen Amt in Donrath nach Lohmar; zugleich bezieht Bürgermeister Ludwig Polstorff die Dienstwohnung im Amtsgebäude. |
|
14. April 1926 Das Gebäude für die Unterbringung der Löschgeräte wird zwischen der damaligen Gastwirtschaft Knipp und der alten Schule an der Kirchstraße erbaut; später steht das Lohmarer Feuerwehrhaus am Marktplatz, dem heutigen Rathausvorplatz. |
|
|
16. April 2016 Im Rahmen der Lohmarer Kulturtage bieten zahlreiche Lohmarer Orchester, Chöre und Ensembles ein fulminantes Jubiläumskonzert in der Jabachhalle. |
|
17. April 2013 Er hat mit seinen zahlreichen Veröffentlichungen zur rheinischen Landeskunde, Baugeschichte und Kulturraumforschung zur Bewahrung rheinischer Traditionen und des kulturellen Erbes der Region beigetragen. |
18. April 1980 Als Amtsdirektor hatte er 1968 in Lohmar begonnen und zwölf Jahre lang die 1969 entstandene neue Gemeinde Lohmar geleitet. |
|
19. April 2008 Zum ersten Mal finden mit über 30 kulturellen Veranstaltungen die Lohmarer Kulturtage statt, die von Lohmarer Vereinen, Kulturschaffenden, Stadtverwaltung und politischen Gremien auf die Beine gestellt werden. |
|
|
20. April 1985 Die Sporthalle in Wahlscheid war vom TV Wahlscheid renoviert worden. |
20. April 1997 Das Bürgerbegehren gegen den geplanten Rathausneubau in Lohmar scheitert jedoch, weil weniger als 25% aller Wahlberechtigten dem Begehren zustimmen. |
|
21. April 1980 Nach langen Beratungen und Auseinandersetzungen beschließt der Lohmarer Rat mit 20 gegen 19 Stimmen 1979 den Kauf eines Büchereibusses; der „Bübulo“ fährt seit dem 21. April 1980 fast alle größeren Siedlungsbereiche der Gemeinde Lohmar an und hat nach zwei Wochen bereits 1000 Leser. |
|
|
22. April 1977 Bürgermeister und Vorsitzender des Gemeindesportbundes ehren Sportler, die durch die Kontinuität ihrer Erfolge Trainingsfleiß bewiesen haben und die für sich und andere ein Beispiel sind. |
|
23. April 2008
|
25. April 2009 Das Projekt kostet 6,6 Millionen Euro und wird über eine Public-Private-Partnership, also eine öffentlich-private Partnerschaft finanziert. |
|
|
27. April 1859 Die Hungerjahre und teils auch enttäuschte politische Hoffnungen bewirken eine massenweise Auswanderung aus Deutschland in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts; auch die Söhne des Pfarrers nennen als Beweggrund „die Ratlosigkeit in Betreff der Existenz“. Pfarrer Krebs, der mit seinen restlichen fünf Kindern im Jahr darauf nach Amerika reiste, kehrte zurück und ist in Honrath begraben. Seine Söhne blieben in Amerika. |
|
28. April 2018 An zwei Tagen stellen sich 42 Autoren und Autorinnen aus dem Rhein-Sieg-Kreis, aus Köln und Bonn mit 250 Titeln den zahlreichen Besuchern in der Jabachhalle vor. |
29. April 2003 Hier entsteht der Kreisverkehrsplatz Kirch-/Vila-Verde-/Raiffeisenstraße. |
|
|
30. April 1856 Die seit 1880 für Breidt, Inger und einen Teil von Halberg angestellte Hebamme Susanne Schreckenberg übte 42 Jahre lang ihren Beruf aus und betreute neben ihren eigenen zahlreichen Kindern besonders die armen Familien der Wöchnerinnen. |
30. April 1980 Zur Eröffnung fand das traditionelle Mai-Ansingen mit Lohmarer Chören auf der Terrasse der Villa Friedlinde statt. |
|
|
1. Mai 0 Der 1. Mai ist in der Bundesrepublik Deutschland ein gesetzlicher Feiertag. Die amtliche Bezeichnung ist durch Gesetze der einzelnen Länder geregelt; in Nordrhein-Westfalen wird der erste Mai staatlicherseits als "Tag des Friedens und der Völkerversöhnung" bzw. "Tag des Bekenntnisses zu Freiheit und Frieden, sozialer Gerechtigkeit, Völkerversöhnung und Menschenwürde" begangen. |
|
1. Mai 1990 Nach Angaben der Veranstalter haben um die 40.000 Zuschauer am Zugweg gestanden. |
1. Mai 2006 Die unabhängige und gemeinnützige Stiftung von Bürgerinnen und Bürgern führt Menschen zusammen, die sich gemeinsam für Lohmar einsetzen und Mitverantwortung übernehmen möchten. |
|
1. Mai 2010 Innerhalb der Kulturtage führt Regisseur Lajos Wenzel mit einem Wahlscheider Ensemble das Stück „Ronja Räubertochter“ nach Astrid Lindgren auf. Zu den beiden Freiluftaufführungen mit festen Tribünen im Wahlscheider Aggerbogen kommen 2.000 kleine und große Zuschauer. |
|
|
2. Mai 1993 Er wird ausgezeichnet für sein über drei Jahrzehnte währendes Engagement in Birker Vereinen, in Pfarrei und Rat, und besonders als Ortsbeauftragter im Malteser Hilfsdienst. |
3. Mai 1981 Pfarrer Ulrich Dahm, Landrat Dr. Franz Möller, Presbyteriumsvorsitzender Axel Röhrbein, Bürgermeister Hans Günter van Allen u.a. übergeben mit feierlichen Reden und einem Festgottesdienst das neue evangelische Haus neben der St. Bartholomäus-Kirche der Öffentlichkeit. |
|
|
3. Mai 1996 Als Präsident des Zentralverbandes Deutscher Ingenieure hat er sich in besonderer Weise für den Ausbau und die Anerkennung des Fachhochschulstudiums für Ingenieure und ehrenamtlich für den Aufbau des Sachverständigenwesens eingesetzt. |
|
3. Mai 2005 Er wird für seine Verdienste und Leistungen auf dem Gebiet der Heimatkunde ausgezeichnet; er befasst sich in seinen Forschungen oft mit der Geschichte Lohmars und besonders seines Heimatortes Birk. |
|
4. Mai 1975 Die CDU erhält in Lohmar 48,80% der Stimmen, die SPD 36,45%, und die FDP 14,74%. Die Wahlbeteiligung der Lohmarer beträgt 87%. |
6. Mai 1992 Neben der Versammlungs- und Konzertstätte war bereits 1989 eine Zweifach-Sporthalle mit einem gemeinsamen Foyer errichtet worden; die Gesamtkosten betrugen ca. sieben Millionen DM. |
|
7. Mai 2010 Im Rahmen der Lohmarer Kulturtage laden die evangelischen und katholischen Kirchen erstmals ein zu Lesungen, Kerzenlichtmeditation und Musikerlebnissen bis Mitternacht. |
|
|
8. Mai 1945 Im November 1946 melden die Bürgermeister von Lohmar und Wahlscheid für ihre Gemeinden insgesamt 284 gefallene Soldaten, 476 Kriegsbeschädigte und 43 getötete Zivilisten. |
|
8. Mai 1946 Er bleibt bis zur Wahl des nächsten Bürgermeisters am 19.12.1949 in diesem Amt. |
8. Mai 2000 Bundesverkehrsminister Reinhard Klimmt, der Vorsitzende der Landschaftsversammlung Rheinland Winfried Schnittges, und Jörg Bickenbach, Staatssekretär im Landesverkehrsministerium, stechen die Spaten in den Acker und beenden damit symbolisch die Zeiten der Staus durch die Lohmarer Innenstadt. |
|
|
9. Mai 0 Ein Feiertag für Europa ist das Gedenken an die Schuman-Erklärung. Aufbauend auf einer Idee von Jean Monnet schlug Frankreichs Außenminister Robert Schuman am 9. Mai 1950 in seiner Pariser Rede vor, eine Produktionsgemeinschaft für Kohle und Stahl zu schaffen. Diese wurde als Schuman-Erklärung bekannt und mündete in die Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS), auch Montanunion genannt, die den Grundstein der heutigen Europäischen Union bilden sollte. |
|
9. Mai 1996 Es ist die Anerkennung für seine besonderen Verdienste in seinem Berufszweig, als langjähriger Bundesinnungsmeister und -geschäftsführer und für sein Engagement für die Ausbildung des Nachwuchses. |
|
10. Mai 1981 Nach der Weihe durch Dechant Johannes Schwickerath begrüßen Pfarrer August Voßwinkel, Pfarrgemeinderatsvorsitzender Wilhelm Pape und Kirchenvorstandsvorsitzender Willi Kurth rund 400 Gäste zur feierlichen Eröffnung. |
10. Mai 2013 Bei der Umgestaltung dieses Bereichs wird der nördliche Gehweg verbreitert, es werden Säuleneichen gepflanzt und 22 limonengrüne Lichtstelen installiert. |
|
|
11. Mai 1947 In Wahlscheid veranstaltet die englische Militärregierung wieder ein Pferderennen und Hindernisspringen, wie schon im September 1946. Für die Kinderbelustigung werden jetzt außerdem beim Auelerhof eine Schiffsschaukel, Karussells und Verlosungsbuden aufgestellt, die Besatzung gibt dies mit Schreiben an alle Wahlscheider Schulen bekannt und verteilt Freikarten für Karussellfahrten. |
11. Mai 2008 Es nehmen 600 Fahrer teil auf einer 55 bzw. 105 km langen, bergreichen Strecke zwischen Lohmar, Overath und Much. |
|
11. Mai 2014 Die Bronzeskulptur des Künstlers Friedemann Sanders erinnert an den früheren Lohmarer Erbenwald und zeigt einen Bauern, der sein Schwein zum Mästen mit Eicheln und Bucheckern in den Wald treibt. |
|
12. Mai 1866 Der größte Teil der Gemeinde Scheiderhöhe wird hiermit aus dem Verband mit den Pfarreien Lohmar und Altenrath gelöst und der Weg für die Menschen in Scheiderhöhe zu ihrer Kirche nicht mehr so weit. |
|
|
12. Mai 1971 Damit wird sein langjähriges ehrenamtliches Wirken zum Wohl der Allgemeinheit gewürdigt. |
|
13. Mai 1989 Der Lohmarer Unternehmer wird damit für seine detaillierten Forschungen und seine Publikationen zur Lohmarer Geschichte geehrt. |
|
13. Mai 1993 Nach der Kommunalen Neugliederung 1969 wurden die aufgelösten, früher selbstständigen Gemeinden zu Gemeindebezirken; sie hielten die Kontinuität für die Bürger und Bürgerinnen aufrecht, die Bezirksausschüsse waren an den Beratungen der kommunalen Aufgaben beteiligt. |
14. Mai 1982 Der erste Bau der Jabachhalle ist eine Dreifachturnhalle mit Mehrfachnutzung neben der neuen Realschule Lohmar. Bau- und Einrichtungskosten betragen 7 Millionen DM. |
|
15. Mai 2007 Die Oberbergische Gesellschaft zur Hilfe für psychisch Behinderte eröffnet in der gründlich restaurierten 300 Jahre alten Naafer Mühle eine Einrichtung für ehemals drogenabhängige Jugendliche. Ihnen wird hier die Möglichkeit gegeben, sich ein Lebensperspektive aufzubauen und Ausbildungen abzuschließen. |
|
16. Mai 2008 Als Mitglied im Rat der Stadt Lohmar und Bürgermeister, als Kreistagsmitglied und stellvertretender Landrat sowie als Vorsitzender und aktives Mitglied in zahlreichen Vereinen hat er in besonderem Maße Anteil an der Entwicklung der Stadt Lohmar. |
|
17. Mai 2007 Mit 400 Tonnen Sand ist auf dem Frouardplatz eine Fläche für das erste Beach-Soccer-Turnier in Lohmar hergerichtet worden. Vier Tage lang kämpfen 90 Jugendfußballmannschaften aus dem Rhein-Sieg-Kreis und benachbarten Kreisen miteinander um die Siege; Veranstalter ist die Jugendabteilung des SV Lohmar. |
|
18. Mai 1925 Bis zur Umwandlung in ein Kinderdorf 1962 diente Haus Hollenberg als Erholungsheim der Ordensschwestern; die alte Villa von 1911 wurde um 1962/63 abgerissen um Schulgebäuden Platz zu schaffen. |
|
|
18. Mai 2009 Mit seinen von ihm gegründeten Chören hat er vielen jungen Menschen Orientierung und eine bereichernde Freizeitgestaltung geboten; seine Sänger haben außerdem durch zahlreiche Benefizkonzerte Spenden für gemeinnützige Einrichtungen ersungen. |
|
19. Mai 1990 Mit Theaterstücken und anderen Projekten und Vorführungen feiern Schüler und Lehrer die Fertigstellung der Schulerweiterung, mit der nun alle Schulklassen unter einem Dach vereint sind. |
19. Mai 2012 Nach der Idee einer Gruppe des Dorfmarketings wird der Ort Honrath attraktiver gestaltet und lädt mit Kunst im Außenbereich zur Besichtigung ein. |
|
|
20. Mai 1993 Gewürdigt wird ihr langjähriger selbstloser Einsatz insbesondere als Mitarbeiterin des Deutschen Roten Kreuzes seit 1951 bzw. beim DRK Lohmar seit 1957. |
22. Mai 2005 Über 7.000 Bürgerinnen und Bürger im Alter ab 60 Jahren sind zur ersten Wahl einer Lohmarer Seniorenvertretung aufgerufen. Die Einführung dieses Gremiums war vom Agenda-Arbeitskreis Lebensstile vorbereitet worden. |
|
22. Mai 2007 Mit einem Frühstück im Ratssaal bietet die Wirtschaftsförderungsstelle der Stadt Lohmar eine Kommunikationsplattform an, ein Forum für die örtliche Kompetenz. |
|
|
23. Mai 0 Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland ist als geltende „Verfassung der Deutschen“ die rechtliche und politische Grundordnung der Bundesrepublik Deutschland. Nach der Ratifizierung durch alle Bundesländer wurde es am 23. Mai 1949 in einer feierlichen Sitzung des Parlamentarischen Rates durch den Präsidenten und die Vizepräsidenten ausgefertigt und verkündet und trat mit Ablauf dieses Tages in Kraft; damit war die Bundesrepublik Deutschland gegründet. |
23. Mai 1954 Auf der Strecke zwischen Siegburg und Overath wird der Personenverkehr der Aggertalbahn, die seit 1884 von Siegburg ins Oberbergische führte, eingestellt. 1962 und 1971 wird auch der Güterverkehr nach Overath bzw. nach Lohmar beendet. |
|
|
23. Mai 1975 Er bleibt neun Jahre lang, bis 1984, Bürgermeister der Gemeinde Lohmar. |
|
24. Mai 1990 Mit einem Festakt beginnt der Heimat- und Kulturverein Breidt die Arbeiten zum Ausbau des Festplatzes an der Karl-Schafhaus-Schule. |
24. Mai 2013 Das Haupttragwerk besteht aus blockverleimten Brettschichtbalken aus Fichtenholz, die geschwungene Form ermöglicht ein Gefälle von unter sechs Prozent, damit die Brücke barrierefrei bleiben kann. |
|
|
24. Mai 2014 Zum Abschluss wird eine Radler- und Fußgängerbrücke eingeweiht, die an die bisherige Straßenbrücke über die Agger angehängt wurde. Die Gesamtkosten des Straßenbauprojektes betragen 4,5 Mio Euro; seine Fertigstellung wird mit einem Wahlscheider Dorffest gefeiert. |
|
25. Mai 1929 Die sehr neuzeitlich eingerichtete Schule besitzt im Erdgeschoss Einzel- und Gruppenbrausebäder für die Bevölkerung; die Baukosten betragen 105.000 Mark. |
|
25. Mai 2014 Stellvertretende Bürgermeister und Bürgermeisterinnen werden Guido Koch, Brigitte Bäcker-Gerdes und Gabriele Krichbaum. |
|
25. Mai 2014 Die CDU erhält in Lohmar 43,23% der Stimmen und 17 Ratsmandate, die GRÜNEN 27,56% mit 11 Sitzen, SPD 19,5% und 8 Sitze, UWG 4,05% und 2 Sitze, FDP 3,46% und einen Sitz, die Volksabstimmung 2,2% der Stimmen und einen Sitz. |
26. Mai 1817 Die frühere, wahrscheinlich noch aus romanischer Zeit stammende Kirche war - mit Ausnahme des Turms - baufällig geworden; die abgebildete Zeichnung zeigt einen frühen Entwurf für das geplante Kirchenschiff. |
|
|
26. Mai 2003 Als Leiter und Dirigent zahlreicher Chöre hat er einen großen Beitrag zur Entwicklung des musikalischen Lebens in Lohmar und im Rhein-Sieg-Kreis geleistet. |
27. Mai 1903 Wilhelm Frackenpohl vermacht der Wahlscheider evangelischen Gemeinde ein Haus mit Grund in Aggerhof zur Aufnahme und Pflege von Alten und Schwachen. Das Mathildenstift ist der Ursprung des Evangelischen Altersheims in Wahlscheid. |
|
27. Mai 1972 In den bereits im Dezember 1971 fertiggestellten Neubau zogen die Schülerinnen und Schüler der bis dahin genutzten Schulgebäude Neuhonrath an der Kirche, Heide bei Höffen und Honrath. |
|
28. Mai 1939 Der Altbau neben der Bartholomäuskirche war baufällig geworden, das neue Haus errichtete man in der heutigen Diemstraße, es beherbergt inzwischen das Ev. Montessori-Kinderhaus. |
|
|
28. Mai 1965 Es besuchten zu dieser Zeit nur 50 Schüler die Breider Schule; sie wurde im Zuge der Schulreform 1972 aufgelöst. |
|
29. Mai 1849 Die Wähler werden nach Höhe ihrer Steuerleistung in drei Klassen eingeteilt und haben so ein sehr unterschiedliches Stimmengewicht; sie wählen nur die so genannten Wahlmänner, diese wählen wiederum die eigentlichen Abgeordneten ihres Wahlbezirks. Das Dreiklassenwahlrecht bleibt in Preußen bis 1918 in Kraft. |
30. Mai 1968 In einem Vertrag mit den betroffenen Kommunen werden nur die Gebiete außerhalb der Kreisstraßen samstags ab 13 Uhr, sonntags und an bestimmten Feiertagen für Erholungssuchende freigegeben; erst 1978 wird die gesamte Heide an den Wochenenden geöffnet. |
|
30. Mai 2017 Spieler der Vereine SV Lohmar, TuS Birk und Wahlscheider SV treten in einem Freundschaftsspiel gegen den 1. FC Köln an und kassieren bei einem Treffer zehn Gegentore. Der Erlös von 14.000 Euro kommt Lohmarer Sportprojekten zugute. |
|
|
31. Mai 1796 Vor dem Gefecht bei Siegburg kommen französische Revolutionstruppen mit 20 Kanonen und 200 Wagen von Birk herüber nach Neunkirchen und ziehen von dort weiter nach Süden. Auf ihrem Rückweg nach der Schlacht plündern sie am 20. Juni Pfarrhaus und Kirche von Lohmar. |
1. Juni 1899 Die Brücke geht je zur Hälfte in den Besitz der Gemeinden Altenrath und Lohmar über und wird "stets ein Schmerzenskind für die nunmehrigen Eigentümer“, berichtet der Lohmarer Bürgermeister: wegen der notwendigen Reinigungen vom Rost verursacht sie hohe Kosten und muss häufig für den Fuhrwerksverkehr ganz gesperrt werden [genaues Tagesdatum unbekannt]. |
|
|
1. Juni 1955 1963 bildete sich hieraus das Karnevalskomitee und seit 1976 das Vereinskomitee Lohmar [genaues Tagesdatum nicht bekannt]. |
2. Juni 2008 Bei einem heftigen Unwetter treten in Donrath und Lohmar-Süd gleich mehrere Bäche über die Ufer und schwemmen Schlamm und Geröll auf Straßen, in Gärten und Keller; die Feuerwehren rücken zu 140 Einsätzen aus. |
|
|
3. Juni 1972 Nach dem Ersten Spatenstich am 19. Mai 1970 wird der für ca. sechs Millionen DM und 800 Schüler errichtete Bau nach zwei Jahren fertiggestellt. |
|
3. Juni 1990 Einweihung des restaurierten ehemaligen Marktplatzes an der alten Linde und des Kirchenvorplatzes von St. Bartholomäus in Wahlscheid. Mit einem „Alten Marktfest“ rund um die evangelische Kirche wird nach eineinhalbjähriger Bauzeit die Fertigstellung der beiden Plätze gefeiert. |
4. Juni 1994 Das Naturzentrum betreut schwerpunktmäßig Schulklassen und bietet Einzelveranstaltungen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene an. |
|
6. Juni 1944 Dieser „D-Day“ ist der Start zur Eröffnung einer lange geplanten Westfront der Anti-Hitler-Koalition und leitet das Kriegsende mit ein. Auf dem Bild: in der ersten Welle setzen über 3100 Landungsboote von Großbritannien nach Frankreich über. |
|
8. Juni 1991 Am wohl größten Sportereignis des Jahres beteiligen sich sämtliche Lohmarer Sportvereine und Gäste aus dem In- und Ausland; die besten Aktiven Lohmars werden am Abend feierlich für ihre herausragenden Leistungen geehrt. |
|
9. Juni 1815 In der u.a. daraus gebildeten Preußischen Rheinprovinz ist Lohmar nun „Bürgermeisterei“, ebenso Wahlscheid. Beide gehören zum „Kreis Siegburg“ (ab 1820/25 „Siegkreis“) im Regierungsbezirk Köln. |
|
9. Juni 1999 In unmittelbarer Nähe der historischen Wasserburg „Haus Sülz“ an der nördlichen Stadtgrenze wird ein ca. 15 ha großes Gebiet zur Ansiedlung von Gewerbe erschlossen. |
|
9. Juni 2007 Auf dem Stadiongelände am Donrather Dreieck bieten zahlreiche Angebote Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen die Möglichkeit neue Sportarten kennenzulernen und spielend miteinander zu wetteifern. |
|
10. Juni 1990 Nach einjähriger Bauzeit weiht Abt Dr. Placidus Mittler die Kirche mit einer Festmesse. |
|
10. Juni 2011 Es ist der erste Friedwald im Großraum Köln-Bonn; das Revier für die Urnenbestattung Verstorbener umfasst 65 Hektar. |
|
|
11. Juni 1991 Bei einem Fußballspiel im Lohmarer Stadion gewinnt Borussia Dortmund mit 20:1 Toren gegen eine Lohmarer Stadtauswahl aus TuS Birk, SV Wahlscheid und SV Lohmar. Das Fußballfreundschaftsspiel fand zur Eröffnung des Rasensportplatzes am Donrather Dreieck vor 3000 Zuschauern statt. |
11. Juni 1993 Hier lassen sich der Naturschutz und das Erholungsbedürfnis der Bürger und Bürgerinnen vereinbaren. |
|
11. Juni 2010 Die Bäume und die tief liegenden Parkplätze sind entfallen. Auf dem Platz sind drei Zonen entstanden, direkt an der Hauptstraße gibt es eine Fläche für Veranstaltungen mit geschliffenem Pflaster. Der Brunnen bleibt erhalten. |
|
12. Juni 1981 Insgesamt 1900 Exponate sind zu besichtigen, darunter die Originalurkunde der Erstnennung von Lomere sowie ein Model des Kreuzerhofes zu Sottenbach (Bild). |
|
12. Juni 2019 Mit einem Fassungsvermögen von ca. 60.000 m³ kann die Stauanlage bei Starkregen den Jabach entlasten und 7,7 m³ Wasser pro Sekunde aufnehmen. |
|
|
13. Juni 2009 Mit einem feierlichen Gottesdienst wird das vom Trägerverein Evangelisches Altenheim Wahlscheid errichtete Haus seiner Bestimmung übergeben. Gesamtkosten 2,03 Mio Euro. |
|
15. Juni 1933 Der Lohmarer Mühlenbesitzer wird am 29.12.1934 offiziell zum Bürgermeister berufen; im März 1943 wird er in den Krieg eingezogen und blieb vermisst. |
15. Juni 2019 Das ursprüngliche, 1959 von der Birker Jugend errichtete Friedenskreuz hatte wegen seines morschen Fußes niedergelegt werden müssen. |
|
16. Juni 1991 An der Veranstaltung beteiligen sich elf Vereine mit Musik-, Tanz- und Theaterdarbietungen. |
|
|
16. Juni 2002 Die Gesamtkosten belaufen sich auf 1,38 Mio Euro. |
|
16. Juni 2014 Kurz vor Ende ihrer Dienstzeit weihen Landrat Frithjof Kühn und Bürgermeister Wolfgang Röger die neue Holzbrücke bei Schiffarth ein. Die Gesamtkosten für die vom Rhein-Sieg-Kreis finanzierte Brücke belaufen sich auf 1,1 Mio Euro. |
17. Juni 0 Der Volksaufstand in der „DDR“ gegen das SED-Regime wurde von der Deutschen Volkspolizei und sowjetischen Truppen niedergeschlagen, es starben etwa 50 Menschen, 15.000 werden festgenommen und über 1500 Angeklagte wurden verurteilt. Der Deutsche Bundestag erklärte 1954 den 17. Juni zum „Tag der deutschen Einheit“, er blieb bis 1990 in der Bundesrepublik gesetzlicher Feiertag. |
|
|
18. Juni 1997 Es vertritt die Interessen von jungen Leuten zwischen zehn bis 18 Jahren; im Jahre 2002 wird daraus der Jugendausschuss in Lohmar (JaiL). |
19. Juni 1952 Das Gebäude am Waldrand ersetzt die bisherige Schule in der Kirchstraße; diese war für die wachsenden Schülerzahlen zu klein geworden, nicht zuletzt durch die Zuwanderung von Familien seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges. |
|
19. Juni 2004 Die 1890 erbaute Fabrikantenvilla war 1972 von der Stadt gekauft und lange auch als Verwaltungsgebäude genutzt worden; nun erhält die Seniorentagesstätte ausreichend Platz ebenso wie die Sozialstation des Deutschen Roten Kreuzes. |
|
|
20. Juni 0 Der Gedenktag für die Opfer von Flucht und Vertreibung ist ein in Deutschland ab dem Jahre 2015 jährlich am 20. Juni zeitgleich mit dem Weltflüchtlingstag stattfindender Gedenktag. An dem Tag wird den „weltweiten Opfern von Flucht und Vertreibung und insbesondere der deutschen Vertriebenen" gedacht. |
20. Juni 2013 Kreisweit sind innerhalb kürzester Zeit Straßen und Keller überflutet, aber den Norden des Lohmarer Stadtzentrums hat es besonders heftig getroffen. Hier stehen die Keller teilweise bis unter die Decke unter Wasser, die Feuerwehr muss 80 Einsätze leisten. |
|
21. Juni 2004 Die Maßnahme beinhaltete den Bau einer Autobahnabfahrt und -auffahrt inklusive Brücke, die Verbindung zur L 288 und die Umgestaltung der Donrather Kreuzung; die Gesamtkosten betragen 12,13 Mio Euro. Landesminister Axel Horstmann, Ministerialrat Andreas Krüger, Michael Heinz vom Landesbetrieb Straßenbau und Bürgermeister Horst Schöpe geben die Straße frei. |
|
22. Juni 2014 Er ist Lohmars siebter Bürgermeister seit der kommunalen Neugliederung 1969. |
|
22. Juni 2018 Nach dem alten, inzwischen längst abmontierten, verfügt der neue Skatepark unter anderem über einem 12 x 7 m großen Pool von 1,80 m Tiefe. |
|
|
23. Juni 2000 Im Wettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden“ erhält Wahlscheid auf Landesebene die Auszeichnung mit der Silbermedaille sowie zusätzlich einen Sonderpreis für die Naturschule im Aggerbogen |
24. Juni 1912 Der Fürst sei „in einem rasenden Tempo“ von 54,756 Stundenkilometern durch den Ort gefahren; die genauen Messergebnisse erzielte Polizeisergeant Schug zusammen mit seinem Gehilfen mittels Stoppuhr und der Feststellung, dass der Wagen in 23 Sekunden 350 Meter gefahren war. Die Strafverfügung wurde übrigens von der Kgl. Regierung als gegen einen deutschen Bundesfürsten unzulässig zurückgewiesen. |
|
25. Juni 2005 Die Finanzierung der 330.000 Euro teuren Anlage tragen Stadt und Sportverein Lohmar gemeinsam, dafür dürfen auch die Schulen den Platz nutzen. |
|
26. Juni 1981 Die Erstnennung des Ortes Lohmar in einer Urkunde, die dem Jahr 1081 zugeschrieben wird, feiert die gesamte Gemeinde mit Festen und Aktionen das ganze Jahr hindurch. |
|
27. Juni 1946 In den Nachkriegsjahren ist der Hunger der Bevölkerung das zentrale Problem, die auf Lebensmittelkarten zu beziehende Nahrung reicht bei weitem nicht aus - seit Juni 1946 dürfen im Rahmen der CARE-Hilfe Lebensmittelspenden an die deutsche Bevölkerung ausgegeben werden. |
|
|
28. Juni 1981 Aus Anlass der 900-Jahr-Feier der Ersterwähnung Lohmars beteiligen sich fast alle Vereine des Stadtgebietes an der Darstellung der historischen Epochen durch Kostümgruppen, Wagenbauten und szenische Darbietungen. |
30. Juni 2005 Auch betroffen sind die Schulen im Donrather Dreieck, das Feuerwehrhaus an der Hauptstraße und das daneben stehende Bürogebäude. |
|
1. Juli 1938 Ab Juli 1938 wird die Straße nach Altenrath ab der Aggerbrücke gesperrt und alle Bewohner werden ausgesiedelt; nach dem Kriegsende besetzen zuerst Flüchtlinge die leerstehenden Häuser wieder. |
|
1. Juli 1993 Statt der bisher vertrauten Nummer 5204 geht Lohmar mit der neuen Zahl 53797 in die postalische Zukunft. 25000 Briefe liefen damals täglich durch das Lohmarer Postamt. |
|
2. Juli 1906 Nach Einführung des Wetternachrichtendienstes in Preußen hängen seit dem 2. Juli 1906 die täglichen Vorhersagen auch bei den Lohmarer Postagenturen in einem Kasten aus. Die per Telegramm am Mittag übermittelten „voraussichtlichen Witterungen“ sollen für die Zeit von 18 Uhr desselben bis 18 Uhr des folgenden Tages gelten. |
|
3. Juli 2010 40 Aussteller bieten auf der von der Stadt und ihren Kooperationspartnern organisierten Messe Produkte, Dienstleistungen und Informationen speziell für die Generation 50Plus an. |
|
4. Juli 1954 Der Bau der Kirche gelingt durch die Gründung eines Kapellenbauvereins, zahlreiche Spenden und Stiftungen und die selbstlose Eigenleistung der Donrather Bevölkerung. |
|
5. Juli 1996 Die Sanierung der undichten Flachdächer der Hauptschule und die Aufstockung des Gebäudes mit einer Tageseinrichtung für Kinder schlägt zwei Fliegen mit einer Klappe und erspart der Stadt durch Landeszuschüsse eine Million DM. |
|
|
6. Juli 2000 Diese Anerkennung wird ihm für sein breitgefächertes Engagement in Vereinen und besonders in der Kommunalpolitik, aber auch in überregionalen Projekten zum Wohl seiner Mitmenschen zuteil. |
7. Juli 2018 Nach Ableitung und Außerbetriebnahme der Kläranlagen in Lohmar-Süd und Wahlscheid ist das Gesamtprojekt der Errichtung einer zentralen Abwasserbehandlung in Lohmar-Donrath nun abgeschlossen. Foto: Horst Becker MdL, Prof. Dr. Lothar Scheuer, Vorstand Aggerverband, Bürgermeister Horst Krybus, Frank Trimborn. |
|
9. Juli 1908 Es handelt sich um die Marke Edelmann, die für 125 Mark von der Firma A. Greef in Frankfurt geliefert wird. |
|
10. Juli 2004 Durch eine Einbahnstraßenregelung, breitere Gehwege und neu gepflanzte Baumreihen wird die ehemalige Staustrecke zur Flaniermeile. Zum Spaten griffen SPD-Fraktionschefin Gisela Becker, CDU-Parteichef Horst Krybus, Benno Reich von der UWG, die stellvertretende Bürgermeisterin Annemarie van Allen, Bürgermeister Horst Schöpe und Reiner Albrecht von den GRÜNEN. |
|
|
11. Juli 1932 Er bleibt kommissarischer Bürgermeister bis zum Widerruf am 26.7.1933. |
12. Juli 1960 Der für die damalige Zeit sehr moderne Bau in Form eines Zeltes erinnert an das wandernde Gottesvolk und die Flüchtlingsgeschichte der meisten Gründungsmitglieder der evangelischen Gemeinde, die in Lohmar nach dem Krieg eine neue Heimat fanden. |
|
12. Juli 1990 Die Partnerschaft soll dem Dialog und Erfahrungsaustausch auf kommunaler Ebene, der Zusammenarbeit zwischen den kommunalen und gesellschaftlichen Einrichtungen und Organisationen und auf wirtschaftlichem Gebiet dienen sowie Kontakte in den Bereichen der Kultur und des Sports herstellen und gegenseitige Besuche von Jugend- und Schülergruppen unterstützen. |
|
|
12. Juli 1993 Der gelernte Elektromeister hat sich über vier Jahrzehnte lang in der Kommunalpolitik engagiert und seine Erfahrungen und Kenntnisse auf Gemeinde- und Kreisebene zum Wohle der Bürger und Bürgerinnen und mit dem Respekt auch seiner politischen Gegner eingesetzt. |
|
13. Juli 1903 Die bis dahin bestehende hölzerne Brücke wird durch einen Betonbau ersetzt; für die Bauarbeiten wird die Sülz zur Senkung des Wasserspiegels in einen Graben umgeleitet und der Müller der dadurch außer Betrieb gesetzten Helmchensmühle wird entschädigt. |
|
13. Juli 2009 Seit den 1950er Jahren ist und war er am Wiederaufbau des Altenrather Sportvereins beteiligt, er engagierte sich in der Ratsarbeit, im Arbeitskreis „Wahner Heide“ und in verschiedenen Betriebsgremien für seine Heimat, seine Nachbarschaft und seine Kollegen. |
|
13. Juli 2013 Nach drei Jahren Vorbereitungen und Proben unter der Leitung von Lajos Wenzel ernten die 200 Laiendarsteller großen Applaus. |
|
14. Juli 2013 Bei der vierten Auflage der Großveranstaltung „Lohmar in Bewegung“ wird erstmals eine Stadtmeisterschaft im Tauziehen ausgetragen. Gewinner ist die Gruppe der Unabhängigen Wählergemeinschaft. |
15. Juli 1954 Ihre Lage am Rand des Lohmarer Waldes mit der ehemaligen Rodelbahn bietet einem weiten Ausblick auf Lohmar und das Tal. |
|
|
16. Juli 2007 Bürgermeister Wolfgang Röger und Pfarrer Reinhard Bartha geben damit den Startschuss für den Bau des ersten Altenheims im Zentralort Lohmar auf der Wiese an der Bachstraße, gegenüber der Villa Friedlinde. |
|
17. Juli 1986 Darin bittet der Rat den Bundesverkehrsminister, dafür Sorge zu tragen, dass dem Willen des Gesetzgebers und den Forderungen der Gemeinde nach unverzüglicher Planung und Realisierung der Umgehungsstraße Lohmar Rechnung getragen wird. |
20. Juli 0 Das gescheiterte Bombenattentat der Widerstandsgruppe um Oberst Claus Graf Schenk von Stauffenberg auf Hitler gilt als bedeutendster Umsturzversuch während der Zeit des Nationalsozialismus. Mit Ansprachen, Kranzniederlegungen und Gedenkfeiern wird seit 1952 - vornehmlich in Berlin - am 20. Juli an die Widerstandsbewegung des 20. Juli 1944 erinnert. |
|
|
20. Juli 1817 Der Schulvorstand bezahlte für das Gebäude gegenüber der Kirche 2560 Francs; es diente 31 Jahre dem Unterricht für die Kinder der weitgestreuten Gemeinde Scheiderhöhe. |
|
20. Juli 1840 Damit ist die bisher zu Lohmar gehörende Filiale selbstständig; zur katholischen Pfarre Birk gehören fortan Breidt, Inger (zum größten Teil) und die Hälfte der Gemeinde Halberg. |
22. Juli 2006 Mit einem Turnierspiel der Wahlscheider SV gegen den SV Lohmar, vielen sportlichen Einlagen und einer Vorführung der Turnabteilung des TuS Birk feiert die Stadt den zweiten von bald drei Kunstrasenplätzen im Stadtgebiet. |
|
23. Juli 1996 Mit der Genehmigung durch das NRW-Umweltministerium nach einem jahrelangen Planungsverfahren, in dem es besonders um die Zielsetzungen im Hochwasserschutz ging, können nun die konkreten Grundstücksverhandlungen beginnen. |
|
|
24. Juli 2015 Der Zustrom stellt in den folgenden Wochen und Monaten alle Beteiligten vor große Herausforderungen. In Lohmar wird die Wahlscheider Turnhalle vom Oktober 2015 bis Juni 2016 mit durchschnittlich 50, in Spitzenzeit bis zu 79 Menschen bewohnt. |
|
26. Juli 2004 Sie wird damit für über 30 Jahre unermüdliches Engagement im Dienst des DRK ausgezeichnet. |
28. Juli 2011 Zur Premiere auf der rappelvollen Ü-60-Party tanzt man zu 196 von Johanna Manz zusammengestellten Hits der 1940er bis 2000er Jahre. |
|
|
29. Juli 2000 Überschwemmungen in der Buchbitze, Bachstraße, Hauptstraße und im Gewerbegebiet am Auelsweg ziehen Feuerwehreinsätze bis in den frühen Morgen nach sich; die Lohmarer waren mit insgesamt 58 Wehrleuten im Einsatz. |
|
30. Juli 1867 Die belgische Minengesellschaft „Honrather Gewerkschaft“ hatte die Anlage „Aggerhütte“ 1854 für die genannten Gruben errichtet, aber der Aufschwung des Bergbaus in der Mitte des 19. Jahrhunderts hielt nicht lange an und die Gesellschaft musste ihr Vermögen veräußern. |
31. Juli 1979 Die Entfernung von Faulstellen im Inneren des Stammes und die Verschraubung mit einem Stützkorsett aus Eisenstangen hatten drei Wochen statt der ursprünglich geschätzten drei Tage in Anspruch genommen. |
|
|
1. August 1296 Dietrich von Heinsberg und Blankenberg und seine Frau Johanna, die Vorfahren des Erbauers der Lohmarer Burg, übertragen dem Kloster die Einkünfte aus einer ihrer Mühlen mit dem Mühlenbann über das Kirchspiel Neunkirchen und die Honschaft Breidt. |
1. August 1910 Die neue Eisenbahnstrecke führt auch über Honrath. Tags zuvor war die neue Bahnlinie mit einer Festfahrt geladener Gästen feierlich eingeweiht worden. |
|
1. August 1969 Das Amt Lohmar (ohne Altenrath) und der Gemeinde Wahlscheid werden zur Gemeinde Lohmar zusammengelegt. Der Siegkreis mit einer Fläche von 826,94 qkm und einer Bevölkerungszahl von 293.260 (am 31.7.1969) umfasste 45 Gemeinden. Der Rhein-Sieg-Kreis hat am 1.8.1969 eine Fläche von 1154,70 qkm, eine Bevölkerungszahl von 377.081 und nur 19 Gemeinden. |
|
|
2. August 1914 Einen Tag nach der deutschen Kriegserklärung wird Ludwig Polstorff zum Heeresdienst im Ersten Weltkrieg eingezogen; er nimmt erst am 12.11.1918 seine Amtsgeschäfte in Lohmar wieder auf. In der von ihm verfassten „Chronik der Bürgermeisterei Lohmar“ erwähnt er seine Kriegserlebnisse mit keinem Wort. |
|
2. August 1929 Im Gasthof Schiffbauer (Auelerhof) findet am 2. August des Jahres 1929 die Gründungsversammlung für 31 Mitglieder statt, Brandmeister werden Emil Schiffbauer und Fritz Wilhelm. |
|
4. August 1993 Auszeichnungswürdige Verdienste erwarb er sich in der Topographie und Kulturgeschichte des Siegburger Raumes. |
|
6. August 1837 Durch Beschluss der Königl. Regierung zu Köln wird an diesem Tag eine zweite evangelische Elementarschule für das Kirchspiel Wahlscheid auf dem „Hof zu Heide“ errichtet. |
|
6. August 2011 Die alte Breidter Schule wurde für insgesamt 770.000 Euro saniert und energetisch aufgewertet. |
8. August 1981 Besitzer von Wohn- und Geschäftshäusern können renovierte Gebäudefassaden für den Wettbewerb anmelden, dabei werden die städtebauliche Einordnung in die Umgebung, Harmonie in Form und Farbe und die Qualität der handwerklichen Ausführung bewertet. 14 von 24 Teilnehmern erhalten Geldpreise in den Kategorien Fachwerk, Putz- und Massivbauten. |
|
9. August 1979 Zum Bezug der ersten fertig gestellten Räume überreichen Bürgermeister Hans Günther van Allen (re), stellvertr. Bürgermeister Helmut Otto (2. von li) und Beigeordneter Horst Vandersander (li) Rektor Dieter Lohmann und Lehrer Hans Warning eine Schultüte. |
|
10. August 1958 Der Turnverein Lohmar, der bis dahin den Saal der Gastwirtschaft Knipp als Übungsstätte nutzte, kann pünktlich zum 50. Stiftungsfest seine erste Turnhalle feierlich einweihen. |
|
|
11. August 1968 Die bis 1994 zur Kirchengemeinde Lohmar gehörenden evangelischen Birker und Birkerinnen trafen sich bis 1968 zum Gottesdienst in der alten Schule in Birk. |
|
11. August 2008 Er wird damit für seine Verdienste in der Heimatforschung und sein Engagement im Sport ausgezeichnet. |
|
12. August 1993 Neben seiner Ratstätigkeit brachte er sich viele Jahrzehnte lang in verschiedenen Organisationen als Mittler und Interessenvertreter für die Allgemeinheit ein. |
12. August 2006 Stück für Stück seines neuen Fußballplatzes vergab der Verein gegen eine kleine Spende an Paten, denn mit 124.000 Euro finanzierte er den Kunstrasen zusammen mit der Stadt Lohmar, die 358.000 Euro übernahm. |
|
|
13. August 2002 Er wird damit für sein Engagement im Hotel- und Gaststättengewerbe ausgezeichnet, für über 30 Jahre Moderation in den Verbänden des Gastgewerbes. |
14. August 1978 Die Schüler und Schülerinnen der acht Klassen werden vorerst im Gebäude der Gemeinschaftshauptschule und in Pavillonklassen aufgenommen, bevor im folgenden Jahr der erste Bauabschnitt bezugsfertig wird. |
|
17. August 2005 Große Begegnung katholischer Jugendlicher in der Lohmarer Jabachhalle anlässlich des 20. Weltjugendtages. Für rund 2500 überwiegend italienische Pilger findet in Lohmar die erste Katechese statt, eine der religiösen und kulturellen Veranstaltungen in der Woche vor der Begrüßung durch den Papst. |
|
18. August 2006 Der erste Bürgerbusverein im Kreisgebiet basiert auf ehrenamtlichem Engagement und beschränkt sich in seinem Einsatzgebiet auf Bereiche und Zeiten, die der Linienverkehr aus wirtschaftlichen Gründen nicht mehr übernimmt; der Fahrbetrieb beginnt am 27.09.2007. |
|
|
19. August 1994 Er engagierte sich neben seiner Ratstätigkeit besonders in der Sportförderung in Lohmar. |
20. August 2005 Zu gemeinsamen Abschiedsfeiern treffen sich Jugendliche aus aller Welt am 19. und 20. August. In Lohmar findet die Feier des Kreuzweges in der Jabachhalle statt mit einem anschließenden Umzug durch die Stadt. |
|
21. August 2015 Die von der Stadt und der Genossenschaft Kölner Friedhofsgärtner erstellten Themengärten enthalten keine traditionell abgegrenzten Grabstellen; sie werden vielmehr als Gesamtanlage gepflegt und sind für Angehörige und Besucher nicht nur ein Ort der Trauer, sondern auch des Verweilens. |
|
21. August 2015 NRW-Umweltminister Johannes Remmel setzt offiziell die erweiterte Kläranlage Donrath des Aggerverbandes in Betrieb. Die Anlage soll künftig auch die Aufgabe der Klärwerke Lohmar-Süd und Wahlscheid mit übernehmen. Auf dem Foto von links: NRW-Umweltminister Johannes Remmel, Parlamentarischer Staatssekretär Horst Becker, Bürgermeister Horst Krybus, Gerd Böhner, Vorstand Professor Dr. Lothar Scheuer, Verbandsratsvorsitzender Ulrich Stücker und Landrat Sebastian Schuster. |
|
22. August 1988 Als neugebildeter Zweig der Musikschule bietet sie Kindern und Jugendlichen eine weitere Möglichkeit, künstlerische Fähigkeiten zu entwickeln. Foto: Ausstellung der Kunstschule 2002. |
|
23. August 0 Mit der Verordnung Nr. 46 der britischen Militärregierung wird die Gründung am 23. August 1946 öffentlich bekanntgegeben. Die Verbindung des „Industriereviers“ Nordrhein mit dem katholisch und ländlich geprägten Westfalen wurde in den Planungen unter der Bezeichnung „Operation Marriage“ geführt. |
|
|
23. August 2015 Der von einem Fachbüro erarbeitete Plan weist 170 Baudenkmäler aus und benennt 62 weitere Objekte, die als denkmalverdächtig gelten. |
|
23. August 2020 Beispiele seines Engagements sind Förderungen der Jugend beim Berufseinstieg und Stiftungen für den Sport. |
|
25. August 1961 Nach 109 Jahren bekommen die Schüler und Lehrer von Heide ein neues - letztes - Schulgebäude; es wird am 13. September 1961 mit Ehrengästen und den Bauhandwerkern feierlich eingeweiht. Die Schule in Wahlscheid-Heide wird zum 1. August 1968 aufgelöst. |
|
26. August 1987 Sie wird damit für ihr soziales Engagement in der Seniorenarbeit, im Lohmarer SPD-Ortsverein und bei zahlreichen Aktivitäten und Veranstaltungen ausgezeichnet. |
|
26. August 1999 Im Wettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden“ erhält es den ersten Preis. |
|
26. August 2004 Er wird damit für seinen vorbildlichen Einsatz in der Erwachsenen- und Weiterbildung ausgezeichnet, für seine politische Arbeit und sein Engagement im Vereinswesen. |
|
27. August 1892 Am 15.3.1893 wird er zum Amtsbürgermeister ernannt. Der Besitzer von Haus Freiheit in Birk übt das Amt bis kurz vor seinem Tod 1906 aus. |
27. August 1967 Als trauernde Ratsherren verkleidet trägt die Fußtruppe des Wahlscheider Turnvereins während des Korso am Kirmesmontag einen übergroßen Sarg feierlich bis vor das Lohmarer Rathaus um ihren Protest gegen das „Begräbnis“ der Gemeinde Wahlscheid bei der kommunalen Neuordnung auszudrücken. |
|
27. August 1983 Mit einem Gesamtvolumen von 19.000 m³, 1215 m² Fläche und 500 m² Räumlichkeiten wird das 6 Millionen(DM)-Gebäude als Begegnungs-, Kultur- und Sportstätte der Superlative gelobt. Der Name „Wahlscheider Forum“ setzt sich nach einem Streit über die Bezeichnung durch. |
|
28. August 1983 Zur Wahlscheider Kirmes wurde die Fertigstellung der Außenrenovierung der Bartholomäuskirche mit einem Fest im Stil einer mittelalterlichen Kirchweihe gefeiert. |
|
29. August 2018 Für gestiegene Schülerzahlen und zunehmenden Betreuungsbedarf umfasst der Bau u.a. vier neue große Klassenzimmer, die durch ihre Ausstattung auch die integrative und inklusive Betreuung ermöglichen. |
|
|
30. August 2009 Die CDU erreicht 41,4% der Stimmen, die SPD 14,9%, die UWG 3,6% und die FDP 7,2%. |
30. August 2009 Stellvertretende Bürgermeister bzw. Bürgermeisterin werden Guido Koch, Reiner Albrecht und Brigitte Bäcker-Gerdes. |
|
31. August 2012 Der Verkehr der Hauptstraße Richtung Siegburg wird statt durch den Breiter Weg über den neuen Durchbruch zum Frouardplatz und zur Vila-Verde-Straße gelenkt. |
|
|
1. September 1910 Am 1. September 1910 erfolgt der erste Spatenstich für den Bau eines Wasserhochbehälters auf dem Ingerberg; damit erhält Lohmar die Voraussetzung für die erste Wasserleitung. |
1. September 1924 Der Lohmarer Offizier Heinrich Flamm, der die Gründung vorbereitet hatte, wurde I. Brandmeister der 34 Mitglieder. |
|
|
1. September 1939 327 Soldaten und Zivilisten der Gemeinden Lohmar und Wahlscheid sind diesem Krieg zum Opfer gefallen. |
|
1. September 2012 Im Gebäude der Hauptschule an der Hermann-Löns-Straße wird als neue Schulform die Sekundarschule eröffnet. Als Gast ist NRW-Schulministerin Sylvia Löhrmann dabei. |
2. September 1991 Für 96 Schüler beginnt der Unterricht am neuen Gymnasium, zunächst in den Räumen der Realschule. Einzug ins neue Gebäude ist am 23. August 1993. |
|
3. September 1814 Alle wehrpflichtigen Männer im Alter zwischen 17 und 40 Jahren dienen in den Landwehren; deren Einheiten sind den regulären Militäreinheiten gleichgestellt, meist aber anfangs nur sehr schlecht ausgestattet und bewaffnet. |
|
4. September 1924 Ab dem 1. Oktober des Jahres wird das Agger-Wehr in Betrieb genommen, das den Turbinen des E-Werkes die Wasserkraft zuführt; in den folgenden Jahren erzeugt das Werk jährlich etwa 600 - 800.000 Kilowattstunden. |
|
|
4. September 1939 Durch Gesetz war für männliche Jugendliche der „Dienst an ihrem Volk“ bereits seit dem 26. Juni 1935 verpflichtend; der Reichsarbeitsdienst ist Bestandteil der Wirtschaft im nationalsozialistischen Deutschland und gleichzeitig Teil der nationalsozialistischen Erziehung. |
|
5. September 1949 Der Innenminister Nordrhein-Westfalens ordnet am 5. September 1949 allerdings an, dass die Verwendung von Kugelschreibern bei rechtserheblichen Urkunden einstweilen noch zu unterlassen ist. Ein Gutachten des Staatlichen Materialprüfungsamtes ergibt, dass die verwendete Kugelschreiberpaste wegen leichter Löschbarkeit und auch möglicher Abdrucknahme nicht fälschungssicher ist. |
|
6. September 1795 Nach der Überschreitung des Rheins in der Nacht zuvor drängen Napoleons Soldaten die österreichischen Truppen über die Sieg zurück; gemäß den Aufzeichnungen des Volberger Pfarrers plündern sie in den kommenden Tagen und Wochen die Gegend um Volberg, Wahlscheid und Seelscheid. |
7. September 1951 Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung der Bundesrepublik Deutschland; er wird für besondere Leistungen auf politischem, wirtschaftlichem, kulturellem, geistigem oder ehrenamtlichem Gebiet verliehen. |
|
8. September 1980 Die Bundesstraße B 484, die bisher durch den Ortskern führte, verläuft seitdem zwischen Agger und der westlichen Bebauung Wahlscheids. |
|
8. September 2002 Sie findet zum ersten Mal in der Trägerschaft des Lohmarer Stadtmarketingvereins statt. Ein voller Erfolg wird die Kirmes mit nun neuem Zeitablauf und Änderungen in der Schausteller- und Anbieterstruktur. |
|
|
8. September 2020 RBS.mobil baut auf einer Internettechnologie auf, die vorhandene und zukünftige (Mobilitäts-)Angebote der Stadt Lohmar und der Region integrieren wird um die Mobilitätsmöglichkeiten an den Bedürfnissen der Bürgerinnen und Bürger orientiert zu entwickeln und zu vernetzen. |
|
9. September 1974 Ausgehend von einer Elterninitiative aus der Schulpflegschaft der Grundschule Wahlscheid beschließt der Lohmarer Rat die Gründung einer Musikschule; die Schülerzahl beträgt drei Jahre später schon über 300. |
9. September 2008 Honrath und Ingersauel erhalten eine Goldmedaille, Scheid erreicht eine Bronzemedaille. |
|
|
9. September 2012 Der Ort gewinnt einen zweiten Preis und somit Silbermedaille. |
9. September 2017 Ein neues Lohmarer Event startet mit Musik, Tanz und Comedy als Open-Air-Veranstaltung im Zentrum der Stadt; Lohmarer Vereine und Organisationen, die Stadtverwaltung und die BürgerStiftungLohmar tragen die Veranstaltung. |
|
|
11. September 2008 Als Mitbegründer und Vorsitzender von „Campus 15 – Jugend wagt den Frieden“ ist er Mittelpunkt des Vereins, der jährlich Jugendliche verschiedener Nationalitäten zusammenbringt um Vorurteile abzubauen und mitzuhelfen, den Frieden in Europa dauerhaft zu sichern. |
12. September 1999 Er ist der einzige SPD-Bürgermeister in gesamten Kreis. Annemarie van Allen wird Stellvertretende Bürgermeisterin und Manfred Kühl Stellvertretender Bürgermeister. |
|
|
12. September 1999 Von den Wählern erhält die CDU 43,7%, die SPD 28,5%, die GRÜNEN 17,6%, die UWG 6,9% und die FDP 3,2%. |
13. September 1946 Die harten Winter der Nachkriegsjahre führen in ganz Deutschland und Mitteleuropa zu Mangel an Heizmaterial, zum Kohlenklau und sogar im waldreichen Lohmar zu Versorgungsengpässen und Vorsorgemaßnahmen; die Linden überstehen jedoch die Nachkriegsjahre und müssen erst Jahrzehnte später der Verbreiterung der Straße weichen. |
|
|
13. September 2020 Die CDU erhält in Lohmar 41,03% der Stimmen und 16 Ratsmandate, die GRÜNEN das drittbeste Ergebnis im Land mit 35,11% für 14 Sitze, SPD 12,36% und 5 Sitze, UWG 5,32% und 2 Sitze, FDP 4,10% und 2 Sitze, die Volksabstimmung 2,09% der Stimmen und 1 Sitz. |
14. September 1988 Die Poststelle verfügt nun über ein Telefaxgerät, das Teilnehmern die Möglichkeit bietet, rund um die Uhr Schriftstücke, Zeichnungen und Pläne als einfarbige Fernkopien über das Telefonnetz an das Rathaus zu übertragen. |
|
15. September 2005 Im kreisweiten Wettbewerb Unser Dorf hat Zukunft erreicht Wahlscheid einen ersten Preis. |
|
16. September 1363 Da dieses Pfand nie eingelöst wird, bleibt Lohmar in der Grafschaft Berg (dem späteren Herzogtum) bis zu Beginn des 19. Jahrhunderts. |
|
|
16. September 1926 Die Widerstandskämpferin versteckte in der Zeit der Nationalsozialisten eine jüdische Familie und rettete ihr das Leben. |
|
17. September 2015 Das Gremium besteht aus neun Personen und vertritt die Belange von Menschen mit Behinderungen gegenüber Politik und Verwaltung. |
17. September 2016 Dem Publikum in der vollbesetzten Jabachhalle wird mit atemberaubender Akrobatik, Operngesängen und Balletttanz eine sinnliche Atmosphäre bereitet. |
|
19. September 2005 Etwa 20 Personen kommen in das Peter-Lemmer-Haus zum Auftakt des Dorfmarketing-Prozesses in Honrath, der von Planungsamtsleiter Franz-Georg Rübben begleitet wird. |
|
20. September 1957 Er ersetzte die Schulbaracke, die durch die wachsende Schülerzahl durch Flüchtlinge und Zuzüge nach dem Krieg nötig geworden war. |
|
21. September 1738 Der Lohmarer Pastor Delhaes weihte die Kirche auf den Namen St. Mariä Himmelfahrt. |
|
|
22. September 1973 Wie die Schulchronik berichtet, gab es neben zahlreichen sportlichen Vorführungen, Wettkämpfen und Jugendfußballspielen auch ein Faustballspiel des TV Wahlscheid gegen die Gemeindeverwaltung. |
23. September 2016 Der zweigeschossige Neubau beherbergt im Obergeschoss auch die neue Schulmensa für Gymnasium, Realschule und Gesamtschule. |
|
24. September 1964 An der Stelle des Rathauses hatte bis dahin das Lohmarer Feuerwehrgerätehaus gestanden; der Vorplatz war als unbefestigter Markt- und Parkplatz genutzt worden. |
|
24. September 2019 Auf dem um 1790 entstandenen Wegekreuz sind die Werkzeuge der Kreuzigung Jesu und weitere Symbole abgebildet; sie sollen wie ein Andachtsbild der meditativen Betrachtung der Passion Christi dienen. Datum der Fotografie 1990. |
|
|
26. September 2004 Die CDU erhält 39,7% der Stimmen und 16 Sitze im Lohmarer Rat, die GRÜNEN 25,5% und 10 Sitze, die SPD 21,0% und 9 Sitze, die UWG 8,3% und 3 Sitze und die FDP 5,5% und 2 Sitze. |
26. September 2004 Guido Koch wird 1. Stellvertretender Bürgermeister, Albrecht Reiner 2. Stellvertretender Bürgermeister und Annemarie van Allen 3. Stellvertretende Bürgermeisterin. |
|
27. September 2003 Der Platz wird nach Entfernung des Brunnens und der Grünanlage mit großformatigen Platten belegt um Veranstaltungen und Märkten mehr Platz zu bieten. |
|
|
28. September 1946 Auf dem Gelände zwischen Schiffarth und Hitzhof finden beiderseits der Agger vor 10.000 Zuschauern aus dem ganzen Kreis sechs Rennen statt, im Hauptrennen siegt Lt. Col. Collings, der Militärgouverneur des Siegkreises. Der Reinertrag dieses großen Sportereignisses geht an die deutschen Wohlfahrtseinrichtungen. |
28. September 2019 Der bisher am Auelsweg stationierte Lohmarer Ortsverein des DRK hat 40 ehrenamtliche Helfer und 400 fördernde Mitglieder. |
|
|
29. September 2012 Gast der Einweihung ist auch NRW-Schulministerin Sylvia Löhrmann. Inklusive Brandsanierung und Containermiete wurden 3,2 Mio Euro aufgewendet. |
|
30. September 1979 In Lohmar erhält die CDU 47,88% der Wählerstimmen, die SPD 37,33% und die FDP 14,79%. Die Wahlbeteiligung liegt bei 74,61%. |
|
30. September 1984 Die CDU erhält 42,41%, SPD 33,67% und FDP 10,77% der Wählerstimmen. Die Wahlbeteiligung liegt bei 70,15 Prozent. |
1. Oktober 1852 Bis 1961 diente das Haus mit einem Schulsaal von 65 m² dem Unterricht der Kinder des Schulbezirks Heide. |
|
|
1. Oktober 1907 In der Lohmarer Bürgermeisterchronik ist vermerkt, dass mit demselben Tag Drei-Mark-Stücke in Umlauf gesetzt wurden, die den Taler ersetzen. |
|
1. Oktober 1989 Die CDU erreicht 32,56%, SPD 31,10%, GRÜNE 18,02%, FDP 7,38% und UWG 10,65% der Stimmen. Damit erhält die CDU im Lohmarer Gemeinderat 13 Sitze, die SPD 12 Sitze, DIE GRÜNEN 7 Sitze, UWG 4 Sitze und die FDP 3 Sitze. |
2. Oktober 1732 Der Schultheiß (Gemeindevorsteher) Johann Bertram Grefrath hatte sie für sich, seine Nachbarn und die Durchreisenden der Poststation Halberg gestiftet. |
|
2. Oktober 2011 Die Gesamtkosten für das hinter dem Wahlscheider Forum errichtete Gebäude betragen 1,45 Millionen Euro. |
|
3. Oktober 0 Als deutscher Nationalfeiertag erinnert der Tag der Deutschen Einheit an die deutsche Wiedervereinigung durch den Beitritt der Deutschen Demokratischen Republik zur Bundesrepublik Deutschland am 3. Oktober 1990. Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Gesamt-Berlin wurden die neuen Länder der Bundesrepublik Deutschland. |
|