Zum Hauptinhalt springenZum Hauptmenü springenZum Seitenmenü springenZur Suche springenZum Seitenfuß springen

Aktuelles

Lese-Wanderung für Kinder im Aggerbogen

Wandern anders und neu entdecken: Eine fantasievollen Lesereise durch den Aggerbogen zu verwunschenen Orten zum Lauschen, Träumen und und und ...

 

Wer:    Kinder von 8 – 10 Jahren

Wann: 9.6.2023 von 16 – 18 Uhr

Wo:     Naturschule Aggerbogen

 


Kosten:          3 € pro Kind, begrenzte Teilnehmerzahl!

Anmeldung:   bitte per Mail an NaturschuleqGWhuiNepB7xY5qXhWmwnLohmarde

Treffpunkt:    Naturschule Aggerbogen, Am Aggerbogen 1, 53797 Lohmar

Foto: Pixabay

 

Frühlingshaftes Gestalten -Ein LandArt -Projekt für Jugendliche

Die Altersgruppe der zehn- bis 14- Jährigen mehr für das Thema Kultur zu begeistern, ist Ziel des Kulturrucksack NRW.

Die vier Kommunen Lohmar, Overath, Rösrath und Troisdorf, die bereits beim Projekt KennenLernenUmwelT – einem außerschulischen Lernangebot für Schulen – eng zusammenarbeiten, nehmen seit 2013 gemeinsam daran teil.

Bei diesem Kurs, der an zwei Terminen stattfindet werden Naturerfahrung und Kunst zu einer sinnlichen Reise durch die Natur verbunden. Das forschende Entdecken an Baum und Blume, Stein und Schneckenhaus geht Hand in Hand mit dem eigenen Schaffen von Blätterschlangen, Schneeraupen, Waldharfen. Die Sinneswerkstatt LandArt eröffnet den Jugendlichen eine sinnliche- kreative Form der Naturerfahrung. LandArt in den 70er Jahren in Europa durch Andy Goldworthy verbreitet, stellt eine Natur-Kunst dar, die sich von den Formen, Farben- und Materialvielfalt in der Natur inspirieren lässt.

Fantasievolle Spiele, Gestaltungsaktionen, Gedichte und Geschichten sowie spannende Sachinfos führen Kinder und Pädagoginnen mitten in die Natur hinein. Sie werden zu Sachensuchern in der Sehschule, forschen nach Tierform und Gesichtern in Baumrinden und Wurzeln und gestalten selbst aus Linien, Spiralen, Kreisen und Herzen spielerisch-kreative Spielkunst. Aus Naturmaterialien entstehen Blütenschreibereien, Steinmonumente, Sandspiralen, Riesenmandalas. Wichtigstes Hilfsmittel: wache Augen und offene Ohren, bewegungsfreudige Füße und erlebnishungrige Hände.

 

Die Teilnahme ist kostenfrei.

 

Termine:

20.05. 14:00-17:00 Uhr

17.06. 14:00-17:00 Uhr

 

Anmeldung bitte unter Naturschule@Lohmar.de

 

Wir decken den Tisch für hungrige Flieger -Ein kreativer Kulturrucksack- Workshop für 10-14-Jährige

Welches ist das Lieblingsessen des Rotkehlchens?

Warum singen Vögel nicht im Winter?

Warum ist das Braunkehlchen der Vogel des Jahres 2023? Ist es der schönste oder schnellste Vogel?

In unserem Workshop werden diese und viele andere Fragen geklärt.  Das bunte Leben der Vögel, aber auch die Probleme und deren Lösungen in unserer heutigen Zeit sind Diskussionsthemen.

Am zweiten Tag findet ein spannender Ausflug zur Wildvogelhilfe Rheinland in Eitorf statt.

Dort werden große und kleine Wildvögel, die Unterstützung benötigen aufgepäppelt, um sie später wieder auszuwildern.

Leitung: Nicole Brungs, Sabine Rolli

Samstag 10. Juni 2023, 10:00 -14:00 Uhr

Sonntag 11. Juni 2023, 10:00 -14:00 Uhr

 

Anmelden zum kostenfreien Workshop

unter: NaturschuleqGWhuiNepB7xY5qXhWmwnLohmarde

02206-2143 bis zum 02.06.23

Gemeinsamer Kampf gegen die Verbreitung der Herkulesstaude

Helfer im Kampf gegen die Herkulesstaude gesucht

Das Team der Naturschule versucht gemeinsam mit dem NABU Rhein-Sieg seit Jahren durch regelmäßige Arbeitseinsätze im Aggerbogen den Neophyten, dem Müll und den Hinterlassenschaften der Hunde Herr zu werden. 

Das Team der Naturschule freut sich, wenn viele Helfer und Helferinnen in angemessener Kleidung mit einem Spaten ausgestattet in den Landschaftsgarten der Naturschule kommen.

Die Bekämpfung des im Aggerbogen weit verbreiteten Riesen-Bärenklaus (Herkulesstaude) steht aktuell ganz oben auf der Liste der wichtigsten Arbeiten. Die Ausrottung dieser aus dem Kaukasus eingewanderten Pflanze, die in unseren Breiten keine natürlichen Feinde hat, wird viele Jahre in Anspruch nehmen und wahrscheinlich nie ganz gelingen.

Pflanzen dürfen nicht mehr zur Samenreife gelangen 

Erste Erfolge sind zwar immer recht schnell erkennbar, aber dieser Pflanze muss man dauerhaft und hartnäckig in ihrem üppigen Wuchs - sie wird bis zu drei Metern hoch - begegnen. Aktuell benötigt das Team der Naturschule Personen, die systematisch die Pflanzen im Gelände aufspüren, kartieren und über den Sommer beobachten. Da die Pflanze sich überall angesiedelt hat, ist diese Vorarbeit von besonderer Wichtigkeit, damit keine Pflanze mehr zur Samenreife gelangen kann. Eine Pflanze kann bis zu 55 000 Samen erzeugen die, wenn sie in den Boden gelangen, bis zu 10 Jahre wieder neue Pflanzen hervorbringen können.

Auch Helfer*innen außerhalb des Aktionstags gesucht

Wer mit dem Team der Naturschule den ehrgeizigen Kampf gegen die Herkulesstaude außerhalb des Aktiontags aufnehmen möchte, kann sich gerne melden in der Naturschule unter 02206-2143 und erhält eine Einführung über den angemessenen Umgang gegen die fortschreitende Verbreitung.

Desweiteren trifft sich der Verkehrs-und Verschönerungsverein Wahlscheid an der Wahlscheider Kräuterschule jeden 1.Donnerstag im Monat in der Zeit von 17:30-19:30 Uhr bis September zum gemeinsamen Ausstechen der Wurzeln.

Der Start der Saatgutbibliothek geht ab sofort in die zweite Runde

Die Saatgutbibliothek ist wieder geöffnet: in der Naturschule und jetzt neu auch in der Stadtbibliothek!

Die Gartensaison ist eröffnet: ab sofort können wieder Sämereien aus der Saatgutbibliothek „ausgeliehen“ und im Herbst zurückgegeben werden.

Es gibt alte, regionale Gemüsesorten, die von der Bergischen Gartenarche zur Verfügung gestellt wurden, Besonderheiten wie den Erdbeermais aber auch verschiedene Blumensamen.

Auf jedem Tütchen finden Sie Hinweise zu Aussaat, Pflege und Ernte der jeweiligen Sorte sowie eine Anleitung zur Gewinnung der neuen Samen.

Denn Ziel ist es, das Saatgut auch zu vermehren und einen Teil des selbst gewonnenen Saatgutes wieder zurück zu geben.

Saatgut vom letzten Jahr aus dem eigenen Garten kann abgegeben werden und damit andere Gartenbegeisterte glücklich machen!

So sollen vor allem die alten, heimischen Sorten erhalten bleiben und weitere Sorten an die Region angepasst werden.

 

Weitere Informationen unter

Telefon: 02206 / 21 43 oder NaturschuleqGWhuiNepB7xY5qXhWmwnLohmarde

Workshop Obstbaumschnitt im Aggerbogen

Lernen Sie, wie Sie Ihre Obstbäume richtig schneiden, erziehen und bis ins hohe Alter gesund erhalten.

Schwerpunkt des Workshops ist es, das Leitgerüst eines bereits ausgewachsenen Baums aufzubauen, bei dem dies nicht oder nur unzureichend in der Erziehungsphase passiert ist. Dabei werden die Leit- und Seitenäste herausgearbeitet sowie mögliche Schnittmaßnahmen aufgrund der Stärkenverhältnisse der einzelnen Äste zueinander beurteilt.

Termin: 29.Juli/ 12.August von 10:00 bis 15:00 Uhr

Treffpunkt: Naturschule Aggerbogen

Teilnahmegebühr: 35, – EUR pro Person


Eigenes Werkzeug sollte mitgebracht werden. Erforderliche Vorkenntnisse: Grundkenntnisse im Obstbaumschnitt und erste Schnitterfahrung

Die Teilnahme an allen Kursen erfolgt auf eigene Gefahr!

Sorgen Sie bitte selbst für angemessene Kleidung, passendes Schuhwerk sowie persönliche Verpflegung.

Anmeldung unter NaturschuleqGWhuiNepB7xY5qXhWmwnLohmarde oder 02206-2143

 

 

Bogenschießen und Yoga

Zu Beginn wirst du den Umgang mit Pfeil und Bogen kennenlernen - Den Pfeil einlegen, das Spannen der Sehne, das Einsetzen deines Atems und das bewusste Loslassen - Schon nach dem ersten Schuss wirst du die beruhigende und entspannende Kraft des Bogenschießens wahrnehmen.

Danach schließen wir eine Yogapraxis an, in der du neben der Ausrichtung des Geistes, Stabilität und Leichtigkeit im Körper erfahren wirst. Im Schweigen werden wir zum Bogenplatz zurückkehren und weitere Pfeile ins Ziel bringen.

Sammeln – Anvisieren – Zug – Schuss.

Die gleichmäßigen und zielgerichteten Handlungsabläufe können dazu beitragen deine Konzentration zu fördern. Die Achtsamkeit auf deinen Körper, wird deine Körperhaltung verbessern und du kannst deine inneren Ressourcen wahrnehmen, die dich in deinem Handeln stärken. Gleichzeitig bietet das Intuitive Bogenschießen die Möglichkeit, Stress abzubauen, einen neuen Fokus zu setzen und mit mehr Gelassenheit und Achtsamkeit durch den Alltag zu gehen. 

Kursleitung: Petra Roßberg

Termine jeweils von 10:00 bis 13:00 Uhr:

07. Mai

11. Juni

10. September

22. Oktober

Kostenbeitrag: 39,00 EUR

Anmeldung: Naturschule Aggerbogen unter 02206–2143
oder Naturschule@Lohmar.depetraqGWhuiNepB7xY5qXhWmwnzeitundraumyoga

Bitte bringe für das Bogenschießen und die Yogapraxis, dem Wetter angemessene Kleidung mit. Der Kurs findet draußen und drinnen statt. Gerne kann eine eigene Matte und Kissen mit gebracht werden. Ansonsten ist das Material incl. Bögen, vorhanden.

Anvisieren, anspannen, loslassen Bogenschießen im Aggerbogen für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren

Endlich ist es wieder soweit: Einen Nachmittag über werden die Bögen gespannt und einige Pfeile ins Ziel gebracht. Um einen Ausgleich zum derzeitigen Alltag zu schaffen, wird unter Leitung der Sportpädagogin Petra Roßberg Bogenschießen in einer kleinen Gruppe angeboten. Bogenschießen entspannt und belohnt gleichzeitig: Durch die Konzentration während des Bogenschießens ist es möglich zur Ruhe zu kommen, gleichzeitig belohnt man sich durch die überzeugenden Resultate auf der Zielscheibe. In der landschaftlich schönen Umgebung des Aggerbogens, warten professionelle „Recurvebögen“ und Zielscheiben schon!

 

 

Termine freitags jeweils von 16:00 – 18:00 Uhr:

24. März

28. April

26. Mai

23. Juni

22. September

27. Oktober

 

 

Treffpunkt: Naturschule

Kostenbeitrag: 5,00 EUR pro Person

Leitung: Petra Roßberg

 

 

Weitere Informationen zur Veranstaltung und Anmeldung bitte unter:

NaturschuleqGWhuiNepB7xY5qXhWmwnLohmarde


Das Sommerferienprogramm im Aggerbogen - Bunte, fröhliche, spannende und wilde Angebote

Der Frühling kommt und mit ihm der Wunsch nach Sommer und Ferien.
Das Team der Naturschule bietet eine Fülle an kreativen, spannenden und wilden Wochen an, zu denen man sich schon jetzt anmelden kann.

1. Ferienwoche / 26. bis 30. Juni-  ES SIND KEINE PLÄTZE MEHR FREI!

„Waldläufer:innen“- reloaded


Eine Woche lang das pure Vergnügen im Wald : spannende Expeditionen in das kühle Grün auf Abenteuerpfaden und spielerische Horizonterweiterungen erwarten euch! Schatzsuche, Hüttenbau, Abseilen, Wasserquatsch… alles mit dabei!

Was ihr mitbringen solltet: keine Angst und Allergie vor wilden Tieren und Wetter! Mindestens sechs Jahre alt sein! Outdoorkleidung von Badehose bis Regenoutfit und den passenden Survivalrucksack!

Leitung:    Silke Junick
Kosten:     150 EUR - Geschwisterkind 130 EUR inkl. Mittagspicknick

Die Freizeit beginnt um 9:00 Uhr und endet um 16:00 Uhr.

2. Ferienwoche / 3. bis 7. Juli

 

Aggerbogen Kinderuni: H2O & Co- Die Wasserwoche- ES SIND KEINE PLÄTZE MEHR FREI!


Wenn der Sommer da ist und den ganzen Tag die Sonne scheint, gibt es etwas, was du unbedingt brauchst: Wasser, Wasser und jede Menge Wasser! Unter dem Motto „E4: experimentieren, erforschen, entdecken, erfinden“ entdeckst du als Nachwuchsforscher*in mit spannenden Experimenten die geheimen Kräfte des nassen Elementes, das unsere Erde zu einem wundervollen, blauen Planeten macht. Wie immer gibt es für dich jede Menge Spiel, Spaß, kreative Aktionen und genug Zeit, um neue Freund*innen kennenzulernen und die Sommersonne zu genießen.

Leitung:    Andrea Herrmann & Team
Kosten:     189 EUR +15 EUR Material inkl. Mittagsverpflegung

Die Freizeit beginnen um 9:00 Uhr und endet um 16:00 Uhr.

Frühbetreuung ist ab 08:00 Uhr möglich
(mit Voranmeldung/6,00 € Beitrag pro Tag)

3. Ferienwoche / 10. bis 14. Juli

 

Der Wald und Du-Bushkraft meets Artenschutz- ES SIND KEINE PLÄTZE MEHR FREI!

 

In dieser Woche erproben wir das Lebenund Überleben im Wald.Wir lernen wir man sich im Gelände orientiert, wie man sich bewegt, wie eine Schutzhütte gebaut wird und wie man Feuer macht.Wir bestimmen und kosten essbare Pflanzen und erfahren wie man Wasser trinkbar machen kann.Wir lernen unsere Nachbarn kennen, die Waldtiere und schauen, wie wir friedlich miteinander leben können.Wir erkunden die Agger und helfen mit unseren Bastelprojekten auch noch dem Natur-und Artenschutz. Bist du bereit?

Leitung:    Kerstin Kopp und Sascha Röhrig
Kosten:     150 EUR - Geschwisterkind 130 EUR inkl. Mittagspicknick

Die Freizeit beginnen um 9:00 Uhr und endet um 16:00 Uhr.

4. Ferienwoche / 17. bis 21. Juli

KreaCamp

Extrembasteln

Kein Tag ist wie der andere, aber jeder Tag ist ein Erlebnis.

Auf alle neugierigen und erlebnishungrigen Kinder warten in dieser Woche Entdeckertouren, gemeinsames Kochen, Kletteraktivitäten, viele Spiele und eine Fülle kreativer Angebote.

Ob wir den Wald entdecken, dabei Schätze aus der Natur finden, damit basteln oder nach alten Handwerkstraditionen schöne Kunstwerke erschaffen, der kreativen Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.

Zur anschließenden Finissage werden die Eltern herzlich eingeladen.

Leitung:    Petra Hammes und Annett Neubert-Deistler
Kosten: 150 EUR - Geschwisterkind 130 EUR inkl. Mittagspicknick; zuzüglich Materialkosten

Die Freizeit beginnen um 9:00 Uhr und endet um 16:00 Uhr.

Frühbetreuung ist ab 08:00 Uhr möglich
(mit Voranmeldung/6,00 € Beitrag pro Tag)

5. Ferienwoche / 24. bis 28. Juli

Helden aus Bullerbü-ES SIND KEINE PLÄTZE MEHR FREI!

 

Furchtlos wie Ronja Räubertochter durch den Wald springen und seine Bewohner kennen lernen. Genauso gut schnitzen können wie Michel aus Lönneberga. Beim wilden Treiben in Pipis Villa Kunterbunt mitfeiern oder mit ihr auf Schatzsuche gehen. 

Eine Woche lang wollen wir sein wie die Helden aus Astrid Lindgrens Büchern. Ihren Leben ein Stückchen näher kommen, verrückte Einfälle ausleben und rumbullern wie die Kinder aus Bullerbü. Am Ende gehen wir dann mit vielen schönen Erinnerungen und erlebten Abenteuern nach Hause.

Leitung:    Dobroslawa Wiese
Kosten:    150 EUR - Geschwisterkind 130 EUR inkl. Mittagspicknick; zuzüglich Materialkosten

Die Freizeit beginnen um 9:00 Uhr und endet um 16:00 Uhr.

 

6. Ferienwoche / 31.Juli bis 4. August- in Planung

WaldTheater

Kulturrucksack NRW- Jugendliche inszenieren ein ScienceFiction- WaldTheaterstück

Dieses WaldTheaterProjekt steht in diesem Jahr als besonderes Highlight in der letzten Sommerferienwoche auf dem Programm der Naturschule Aggerbogen. 

Auf der „Waldbühne“ können Kinder und Jugendliche unter Anleitung ein eigenes Theaterstück kreieren.

Die Altersgruppe der zehn- bis 14- Jährigen mehr für das Thema Kultur zu begeistern, ist Ziel des Kulturrucksack NRW

Die vier Kommunen Lohmar, Overath, Rösrath und Troisdorf, die bereits beim Projekt KennenLernenUmwelt – einem außerschulischen Lernangebot für Grundschulen – eng zusammenarbeiten, nehmen seit 2013 gemeinsam daran teil.

Im Rahmen dieses Förderprojektes werden spannende Tage angeboten, die mit Proben, Kostüm- und Bühnenbildgestaltung gefüllt sind und in einer abschließenden Aufführung im Wald am Freitag, dem 5. August um 14:00 Uhr, ihren Höhepunkt finden.

 Probentermine: 31.Juli bis 4. August

- Montag bis Donnerstag von 10:00 bis 16:00 Uhr

- Freitag, 10:00 Uhr Generalprobe, 14:00 Uhr Aufführung

Leitung:   Petra Hammes und Annett Neubert-Deistler

Kosten:  kostenfrei

6. Ferienwoche / 31.Juli bis 4. August-in Planung

Bunter Kreis-Team Tatendrang

„Team Tatendrang!“ ist ein Ferien-Freizeitangebot besonders für Kinder und Jugendliche mit einer Ent-
wicklungsverzögerung und/oder geistigen oder körperlichen Beeinträchtigung. Die Angebote sind auf die
Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen abgestimmt und werden von einem Team aus geschulten Pädagoginnen und Pädagogen und bei Bedarf von Kinderkrankenschwestern begleitet. Mit coolen Aktionen wollen wir die Ferien bereichern und gemeinsam Neues entdecken. Spaß und Neugier stehen im Vordergrund

NATURENTDECKER AUFGEPASST

Mit Becherlupe und Fernglas begeben wir uns auf Forschungsreise, suchen nach Wildkräutern und Tierspuren in Wiese und Wald, legen Mandalas aus „Naturschätzen“, horchen und schauen welche kleinen und großen Tiere im Wasser und an Land leben. Mitzubringen sind ein Lunchpaket, wetterbedingte Kleidung, Ersatzkleidung sowie Schuhe, die fest an deinen Füßen sitzen und auch mal nass werden dürfen.

Geeignet für: Kinder und Jugendliche ab 6 Jahren
Max. 6 Teilnehmer:innen
1:3 Betreuung, 1:2 und 1:1 Betreuung auf Anfrage

Anmeldung zum Bunten Kreis: Bernadette Speicher
bernadette.speicherqGWhuiNepB7xY5qXhWmwnbunterkreisde
0176 . 187 333 05

Leitung:  Almut Gebel-Höser
Kosten: 220 EUR

Anmeldung für alle anderen Freizeiten erforderlich unter NaturschuleqGWhuiNepB7xY5qXhWmwnLohmarde, weitere Informationen unter Tel.:  02206 2143

Kontakt: Stadt Lohmar, Amt für Bildung, Soziales, Kultur und Sport, Naturschule, Leitung: Sigrun Jungwirth, Tel.02206 2143, E-Mail: Sigrun.JungwirthqGWhuiNepB7xY5qXhWmwnLohmarde


Das Herbstferienprogramm im Aggerbogen

Die Herbstferien stehen vor der Tür.
Das Team der Naturschule bietet zwei spannende und wilde Wochen an, zu denen man sich schon jetzt anmelden kann.

1. Ferienwoche / 4. bis 6. Oktober- 3 Tage!

Aggerbogen-Kinderuni: Herbst-Das Trickfilm-Studio

 

Im Herbst fliegen Blätter in bunten Farben herum, du findest Früchte in vielfältigsten Formen, allerlei Holz und Material, das wir in unserem Workshop zum Leben erwecken werden. Denn du erforschst das Geheimnis des Trickfilms und wirst selbst zu Geschichtenerfinder*in und Filmemacher*in. Das Ergebnis: coole Videoclips und natürlich viel Zeit für Spiel, Sport und kreativen Spaß für dich und deine Freund*innen!

Leitung:    Andrea Herrmann & Team
Kosten:     115 EUR + 15 EUR inkl. Mittagsverpflegung

Diese Freizeit beginnt um 9:00 Uhr und endet um 16:00 Uhr.

2. Ferienwoche / 9. bis 13. Oktober

Waldwoche 


Kein Tag ist wie der andere, aber jeder Tag ist ein Erlebnis.

Im Wald kann man 1001 Abenteuer erleben und viele spannende Sachen finden. In der Waldwoche habt ihr viel Zeit, um den Wald zu erkunden, Hütten zu bauen, Tiere zu sehen und zu toben. Kommt mit und entdeckt, welch nützliche und dekorative Dinge sich aus gefundenen Waldmaterialien bauen und basteln lassen.

Leitung: Dobroslawa Wiese
Kosten: 150 EUR - Geschwisterkind 130 EUR inkl. Mittagspicknick

Diese Freizeit beginnt um 9:00 Uhr und endet um 16:00 Uhr.

 

Anmeldung erforderlich unter NaturschuleqGWhuiNepB7xY5qXhWmwnLohmarde, weitere Informationen unter Tel.:  02206 2143

Kontakt: Stadt Lohmar, Amt für Bildung, Soziales, Kultur und Sport, Naturschule, Leitung: Sigrun Jungwirth, Tel.02206 2143, E-Mail: Sigrun.JungwirthqGWhuiNepB7xY5qXhWmwnLohmarde