Aktuelles
Gemeinsamer Kampf gegen die Verbreitung der Herkulesstaude
Helfer im Kampf gegen die Herkulesstaude gesucht
Das Team der Naturschule versucht gemeinsam mit dem NABU Rhein-Sieg seit Jahren durch regelmäßige Arbeitseinsätze im Aggerbogen den Neophyten, dem Müll und den Hinterlassenschaften der Hunde Herr zu werden.
Das Team der Naturschule freut sich, wenn viele Helfer und Helferinnen in angemessener Kleidung mit einem Spaten ausgestattet in den Landschaftsgarten der Naturschule kommen.
Die Bekämpfung des im Aggerbogen weit verbreiteten Riesen-Bärenklaus (Herkulesstaude) steht aktuell ganz oben auf der Liste der wichtigsten Arbeiten. Die Ausrottung dieser aus dem Kaukasus eingewanderten Pflanze, die in unseren Breiten keine natürlichen Feinde hat, wird viele Jahre in Anspruch nehmen und wahrscheinlich nie ganz gelingen.
Pflanzen dürfen nicht mehr zur Samenreife gelangen
Erste Erfolge sind zwar immer recht schnell erkennbar, aber dieser Pflanze muss man dauerhaft und hartnäckig in ihrem üppigen Wuchs - sie wird bis zu drei Metern hoch - begegnen. Aktuell benötigt das Team der Naturschule Personen, die systematisch die Pflanzen im Gelände aufspüren, kartieren und über den Sommer beobachten. Da die Pflanze sich überall angesiedelt hat, ist diese Vorarbeit von besonderer Wichtigkeit, damit keine Pflanze mehr zur Samenreife gelangen kann. Eine Pflanze kann bis zu 55 000 Samen erzeugen die, wenn sie in den Boden gelangen, bis zu 10 Jahre wieder neue Pflanzen hervorbringen können.
Auch Helfer*innen außerhalb des Aktionstags gesucht
Wer mit dem Team der Naturschule den ehrgeizigen Kampf gegen die Herkulesstaude außerhalb des Aktiontags aufnehmen möchte, kann sich gerne melden in der Naturschule unter 02206-2143 und erhält eine Einführung über den angemessenen Umgang gegen die fortschreitende Verbreitung.
Desweiteren trifft sich der Verkehrs-und Verschönerungsverein Wahlscheid an der Wahlscheider Kräuterschule jeden 1.Donnerstag im Monat in der Zeit von 17:30-19:30 Uhr bis September zum gemeinsamen Ausstechen der Wurzeln.

Der Start der Saatgutbibliothek geht ab sofort in die zweite Runde
Die Saatgutbibliothek ist wieder geöffnet: in der Naturschule und jetzt neu auch in der Stadtbibliothek!
Die Gartensaison ist eröffnet: ab sofort können wieder Sämereien aus der Saatgutbibliothek „ausgeliehen“ und im Herbst zurückgegeben werden.
Es gibt alte, regionale Gemüsesorten, die von der Bergischen Gartenarche zur Verfügung gestellt wurden, Besonderheiten wie den Erdbeermais aber auch verschiedene Blumensamen.
Auf jedem Tütchen finden Sie Hinweise zu Aussaat, Pflege und Ernte der jeweiligen Sorte sowie eine Anleitung zur Gewinnung der neuen Samen.
Denn Ziel ist es, das Saatgut auch zu vermehren und einen Teil des selbst gewonnenen Saatgutes wieder zurück zu geben.
Saatgut vom letzten Jahr aus dem eigenen Garten kann abgegeben werden und damit andere Gartenbegeisterte glücklich machen!
So sollen vor allem die alten, heimischen Sorten erhalten bleiben und weitere Sorten an die Region angepasst werden.
Weitere Informationen unter
Telefon: 02206 / 21 43 oder Naturschule@Lohmar.de

Der NABU Rhein-Sieg lädt ein am 21. Oktober zum Herbstmarkt im Aggerbogen
Der NABU Rhein-Sieg lädt ein am 21.Oktober zum Herbstmarkt im Aggerbogen
Jedes Jahr im Herbst gibt es ein kleines, feines Fest für alle Kinder und Jugendlichen der NABU-Gruppen und die, die es gerne werden möchten.
Interessierte sind herzlich eingeladen, um sich einen schönen Vormittag im Aggerbogen zu machen in der Zeit von 9.00 bis 12:00 Uhr an Kreativ-Ständen, bei Spiel und Spaß und leckerem Essen.
Bitte anmelden unter Naturschule@Lohmar.de oder 02206-2143

Bogenschießen und Yoga
Zu Beginn wirst du den Umgang mit Pfeil und Bogen kennenlernen - Den Pfeil einlegen, das Spannen der Sehne, das Einsetzen deines Atems und das bewusste Loslassen - Schon nach dem ersten Schuss wirst du die beruhigende und entspannende Kraft des Bogenschießens wahrnehmen.
Danach schließen wir eine Yogapraxis an, in der du neben der Ausrichtung des Geistes, Stabilität und Leichtigkeit im Körper erfahren wirst. Im Schweigen werden wir zum Bogenplatz zurückkehren und weitere Pfeile ins Ziel bringen.
Sammeln – Anvisieren – Zug – Schuss.
Die gleichmäßigen und zielgerichteten Handlungsabläufe können dazu beitragen deine Konzentration zu fördern. Die Achtsamkeit auf deinen Körper, wird deine Körperhaltung verbessern und du kannst deine inneren Ressourcen wahrnehmen, die dich in deinem Handeln stärken. Gleichzeitig bietet das Intuitive Bogenschießen die Möglichkeit, Stress abzubauen, einen neuen Fokus zu setzen und mit mehr Gelassenheit und Achtsamkeit durch den Alltag zu gehen.
Kursleitung: Petra Roßberg
Termine jeweils von 10:00 bis 13:00 Uhr:
07. Mai
11. Juni
10. September
22. Oktober
Kostenbeitrag: 39,00 EUR
Anmeldung: Naturschule Aggerbogen unter 02206–2143
oder Naturschule@Lohmar.de petra@zeitundraum.yoga
Bitte bringe für das Bogenschießen und die Yogapraxis, dem Wetter angemessene Kleidung mit. Der Kurs findet draußen und drinnen statt. Gerne kann eine eigene Matte und Kissen mit gebracht werden. Ansonsten ist das Material incl. Bögen, vorhanden.

Anvisieren, anspannen, loslassen Bogenschießen im Aggerbogen für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren
Endlich ist es wieder soweit: Einen Nachmittag über werden die Bögen gespannt und einige Pfeile ins Ziel gebracht. Um einen Ausgleich zum derzeitigen Alltag zu schaffen, wird unter Leitung der Sportpädagogin Petra Roßberg Bogenschießen in einer kleinen Gruppe angeboten. Bogenschießen entspannt und belohnt gleichzeitig: Durch die Konzentration während des Bogenschießens ist es möglich zur Ruhe zu kommen, gleichzeitig belohnt man sich durch die überzeugenden Resultate auf der Zielscheibe. In der landschaftlich schönen Umgebung des Aggerbogens, warten professionelle „Recurvebögen“ und Zielscheiben schon!
Termine freitags jeweils von 16:15 – 18:15 Uhr:
22. September
27. Oktober
Treffpunkt: Naturschule
Kostenbeitrag: 5,00 EUR pro Person
Leitung: Petra Roßberg
Weitere Informationen zur Veranstaltung und Anmeldung bitte unter:
Das Herbstferienprogramm im Aggerbogen
Die Herbstferien stehen vor der Tür.
Das Team der Naturschule bietet zwei spannende und wilde Wochen an, zu denen man sich schon jetzt anmelden kann.
1. Ferienwoche / 4. bis 6. Oktober- 3 Tage!
Aggerbogen-Kinderuni: Herbst-Das Trickfilm-Studio
Im Herbst fliegen Blätter in bunten Farben herum, du findest Früchte in vielfältigsten Formen, allerlei Holz und Material, das wir in unserem Workshop zum Leben erwecken werden. Denn du erforschst das Geheimnis des Trickfilms und wirst selbst zu Geschichtenerfinder*in und Filmemacher*in. Das Ergebnis: coole Videoclips und natürlich viel Zeit für Spiel, Sport und kreativen Spaß für dich und deine Freund*innen!
Leitung: Andrea Herrmann & Team
Kosten: 115 EUR + 15 EUR inkl. Mittagsverpflegung
Diese Freizeit beginnt um 9:00 Uhr und endet um 16:00 Uhr.
2. Ferienwoche / 9. bis 13. Oktober
Waldwoche
Kein Tag ist wie der andere, aber jeder Tag ist ein Erlebnis.
Im Wald kann man 1001 Abenteuer erleben und viele spannende Sachen finden. In der Waldwoche habt ihr viel Zeit, um den Wald zu erkunden, Hütten zu bauen, Tiere zu sehen und zu toben. Kommt mit und entdeckt, welch nützliche und dekorative Dinge sich aus gefundenen Waldmaterialien bauen und basteln lassen.
Leitung: Dobroslawa Wiese
Kosten: 150 EUR - Geschwisterkind 130 EUR inkl. Mittagspicknick
Diese Freizeit beginnt um 9:00 Uhr und endet um 16:00 Uhr.
Anmeldung erforderlich unter Naturschule@Lohmar.de, weitere Informationen unter Tel.: 02206 2143
Kontakt: Stadt Lohmar, Amt für Bildung, Soziales, Kultur und Sport, Naturschule, Leitung: Sigrun Jungwirth, Tel.02206 2143, E-Mail: Sigrun.Jungwirth@Lohmar.de