Zum Hauptinhalt springenZum Hauptmenü springenZum Seitenmenü springenZur Suche springenZum Seitenfuß springen

Wahler Brückelchen

 zurück zur Übersichtseite


Hinweise zur Bedienung: Sie können sich innerhalb des Kartenausschnitts mit geklickter linker Maustaste bewegen. Ein Klick auf einen der grünen Punkte zeigt Details zur Sehenswürdigkeit an. Den Kartentyp können Sie mit den Schaltflächen oben links anpassen. Mit den Schaltfächen am rechten unteren Rand verändern Sie die Zoomstufe.


Wahler Brückelchen
Ort:
Lohmar-Breidt, Wenigerbachtal zwischen Deesem und Wahlen
Autor:
Stefan Schmitz
Vereinsname:
Heimat- und Kulturverein Breidt
Nr.:
02-21

Spuren des Erzabbaus im Wenigerbachtal


Die kleine Brücke befindet sich mitten im Wald auf dem „Wanderweg A1“ zwischen Deesem und Wahlen. Sie wurde um 1850 gebaut und zeugt von der uralten Wirtschaftsgeschichte des Wenigerbachtals. Denn sie steht in engem Zusammenhang mit der montanindustriellen Geschichte des Bergischen Landes.

Erste gesicherte Zeugnisse für drei Kupfergruben in Deesem gibt es aus der Mitte des 16. Jahrhunderts. Spätestens im frühen 18. Jahrhundert wurde Erz in einer direkt am Bach liegenden Kupferhütte mit Schachtofen und Röstofen sogar verhüttet. Die Wassergräben zum Antrieb des Pochwerks – etwa 600 Meter unterhalb der Hütte – in dem Erze zerkleinert worden sind, sind heute noch gut im Gelände zu erkennen. In der Zeit, als die Brücke entstand, hat es im Wenigerbachtal keinen Hüttenbetrieb mehr gegeben. Wohl aber Bergbau in der Grube „Walpot“ von 1842 bis 1860, die zuletzt 62 Männer beschäftigte.

Der Rheinische Bergwerks-Actien-Verein „Saturn“ betrieb seit 1853 unterhalb des Örtchens Wahlen die Grube Schwerin, später ebenso die Gruben Saturn und Wolter-Plettenberg. Beides, Bergbau und Hüttenwesen, haben im Wenigerbachtal ihre Spuren mit Pingen und Abraumhalden, Schlackenresten und Stollenmundlöchern hinterlassen. Die Brücke gehört auch dazu, wie auch Wege und Furten durch den Bach. Denn erst das Wegenetz erlaubte ja den Transport des Erzes. Im 19. Jahrhundert brachten Pferdekarren den Rohstoff bis zur nächsten Eisenbahnstation. Als Zeugnis der Transportanlagen ist die Natursteinbrücke erhalten geblieben. Sie verdeutlicht die jahrhundertealte Tradition des Steinbrückenbaus mit der Technik des halbkreisförmigen Druckbogens.

Leider hat das Brückchen im Verlauf der Jahrzehnte durch Erosion und Hochwasser stark gelitten, sodass es dringend in Stand gesetzt werden muss. Der Aggerverband, dem es gehört, ist über den Zustand informiert.


Quellenverzeichnis:

  • Dörte Staudt, Rundschau vom 23. Januar 2009

Mitten im Wald zwischen Deesem und Wahlen.|Quelle: Stefan Schmitz
Mitten im Wald zwischen Deesem und Wahlen.|Quelle: Stefan Schmitz
Die intakte Seite des Wahler Brückchens|Quelle: Stefan Schmitz
Die intakte Seite des Wahler Brückchens|Quelle: Stefan Schmitz
Im Verlauf der Jahrzehnte hat das Brückchen durch Erosion und Hochwasser stark gelitten. |Quelle: Stefan Schmitz
Im Verlauf der Jahrzehnte hat das Brückchen durch Erosion und Hochwasser stark gelitten. |Quelle: Stefan Schmitz

 zurück zur Übersichtseite


Mehr aus Heide/Inger/Birk/Breidt/Algert/Albach


Die Rechte der Texte und Bilder liegen bei den jeweiligen Autorinnen und Autoren. Eine Veröffentlichung ohne schriftliche Einverständniserklärung ist nicht zulässig.