25 Jahre Stadt Lohmar
Meilensteine der Stadt Lohmar
1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015
01.01.1991 | Lohmar erhält den Titel „Stadt“. |
24.01.1991 | Festakt zur Stadtwerdung in der Jabachhalle. |
11.06.1991 | Bei einem Fußballspiel im Lohmarer Stadion gewinnt Borussia Dortmund mit 20:1 Toren gegen eine Lohmarer Stadtauswahl. |
16.06.1991 | „Lohmar wie es singt und klingt“ heißt eine Veranstaltung zur Stadtwerdung in der Jabachhalle, an der sich elf Vereine mit Musik-, Tanz- und Theaterdarbietungen beteiligen. |
02.09.1991 | Beginn des Schulbetriebes beim Gymnasium Lohmar. |
06.05.1992 | Das Bürgerhaus Birk wird eröffnet. Neben dieser Versammlungs- und Konzertstätte war hier bereits 1989 eine Zweifach-Sporthalle gebaut worden, mit einem gemeinsamen Foyer, Gesamtkosten ca. 7 Mio DM. |
01.09.1992 | In Neuhonrath wird neben der Grundschule der Kindergarten „Villa Regenbogen“ eröffnet. Er wurde von einer Elterninitiative als Notgemeinschaft gegründet, nachdem der Bedarf an KiTa-Plätzen im Umfeld nur zu 50 % durch die vorhandenen Einrichtungen gedeckt werden konnte. |
10.10.1992 | Wie bereits bei den Golden Oldie Nights bietet das Kulturamt der Stadt auch beim lange ausverkauften Konzert der Bläck Fööss in der Jabachhalle einen kostenlosen Bustransfer ab Troisdorf, Rösrath, Neunkirchen-Seelscheid und Neuhonrath-Wahlscheid. Damit will man den Besuchern die Autofahrt ersparen und das „wilde Parken“ im Umfeld der Jabachhalle vermindern. |
01.03.1993 | Um auch Ortschaften zu bedienen, die keinen ÖPNV-Anschluss haben, wird das Anruf-Sammeltaxi (AST) eingeführt. |
11.06.1993 | Auf ehemaligem Weideland wird in Wahlscheid der „Landschaftsgarten Aggerbogen“ errichtet. Hier soll sich der Naturschutz und das Erholungsbedürfnis der Bürger vereinbaren lassen. |
22.10.1993 | Der erste Bauabschnitt des Gymnasium-Neubaus wird eingeweiht, Gesamtkosten 16 Mio DM. |
01.01.1994 | Die Stadt Lohmar wird zum Träger der öffentlichen Jugendhilfe ernannt und gründet ein eigenes Jugendamt. |
04.06.1994 | Dr. Manuela Giannetti eröffnet bei der ersten Lohmarer Umweltwoche die Naturschule am Aggerbogen. |
16.10.1994 | Bei der Stadtratswahl erhalten die CDU 14, die SPD 12, die GRÜNEN 9 und UWG 4 Mandate, die F.D.P. scheitert an der 5 %-Hürde. |
03.11.1994 | Der vorherige Stadtdirektor Horst Schöpe (SPD) wird vom Stadtrat zum ersten hauptamtlichen Bürgermeister Lohmars gewählt. So wird die „Doppelspitze“ in Lohmar früher als in den meisten anderen Kommunen in NRW abgeschafft. Stellvertretende Bürgermeister werden Manfred Kühl (CDU) und Annemarie van Allen (SPD). Dr. Hans Günther van Allen (SPD) gibt sein Ratsmandat zurück, nachdem er stellvertretender Landrat des Rhein-Sieg-Kreises wurde. Im Stadtrat wird die schwarz-rote Zusammenarbeit fortgesetzt. |
01.12.1994 | In der Ratsperiode 1989 – 1994 in Lohmar 822 Kanalbaumaßnahmen für 44,1 Mio DM vergeben worden. |
15.12.1994 | An der Grundschule Birk wird Richtfest für einen Erweiterungsbau gefeiert, Gesamtkosten 1 Mio DM. |
27.10.1995 | Die neue Sporthalle in Breidt wird eingeweiht, Gesamtkosten 2 Mio DM. |
15.10.1996 | Die alten Gebäude des stillgelegten Unternehmens Battenfeld-Fischer an der Hermann-Löns-Straße werden abgerissen. Hier baut die Gemeinnützige Wohnungsbaugesellschaft Troisdorf 73 Sozial- und Altenwohnungen. In einem zweiten Abschnitt werden ab 2001 durch die Firma Schulte Wohnbau GmbH Ein- und Mehrfamilienhäuser gebaut. |
24.10.1996 | Mit Gesamtkosten von 22 Millionen Euro soll an der Hauptstraße ein neues Rathaus gebaut werden. Damit sollen die bisher acht Standorte der Stadtverwaltung auf zwei Standorte (Rathausstraße 4 und Hauptstraße 25-29) konzentriert werden. |
06.12.1996 | Die Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft wird gegründet. Ihre erste Aufgabe ist die Erschließung des Gewerbegebietes an der Burg Sülz. |
20.04.1997 | Der Bürgerentscheid, mit dem Horst Becker und Reiner Albrecht (GRÜNE) sowie Heinz Urbach (UWG) einen Stopp bei der Planung für ein neues Rathaus an der Hauptstraße erreichen wollten, scheitert an der 25 %-Hürde (Quorum). Nur 23,6 % der Wahlberechtigten stimmen für den Planungsstopp. Gegen den Stopp und damit für den Bau des Rathauses stimmen 21,1 % der Wahlberechtigten. Später wurde die gesetzliche Hürde beim Bürgerentscheid für Kommunen in der Größe Lohmars auf 20 % gesenkt. |
02.06.1997 | Die Bezirksregierung Köln genehmigt den Lohmarer Flächennutzungsplan, den der Stadtrat am 20.02.1997 beschlossen hatte. |
18.06.1997 | Zum ersten Mal tagt als neues Gremium das Kinder- und Jugendforum, das die Interessen von jungen Leuten von zehn bis 18 Jahren vertreten soll. Im Jahre 2002 wird daraus der Jugendausschuss in Lohmar (JaiL). |
17.12.1997 | Wolfgang Röger wird erneut zum Ersten Beigeordneten gewählt. |
13.03.1998 | Richtfest für das neue Rathaus an der Hauptstraße, das jetzt „Stadthaus“ genannt wird. |
19.11.1998 | 110 Mitarbeiter der Stadtverwaltung ziehen aus dem Rathaus und zwei weiteren Standorten in das neue Stadthaus, das für 10 Mio DM gebaut wurde. |
21.04.1999 | Mit einem ersten Workshop beginnt die Beteiligung der Öffentlichkeit an dem Stadtmarketing- und Entwicklungskonzept, das vom Stadtplanungsbüro Hamerla entwickelt und begleitet wird. |
09.06.1999 | Der Wirtschaftsförderungsgesellschaft stellt die Pläne für den Gewerbepark Burg Sülz vor. |
12.09.1999 | Horst Schöpe wird mit 54,0 % der Stimmen als Erster direkt vom Volk zum Lohmarer Bürgermeister gewählt, nachdem er bereits 1994 vom Stadtrat mit der Mehrheit von CDU und SPD für fünf Jahre zum Bürgermeister gewählt worden war. |
16.10.1999 | Mit der Rodung von Obstbäumen beginnt die Bebauung des Birker Dreiecks mit Wohnhäusern. |
23.10.1999 | Mit 740 Gästen – auch aus den Partnerstädten – wird die neue Jabachhalle eingeweiht, die für 11,4 Mio DM neben der bisherigen Jabachhalle gebaut wurde. |
16.03.2000 | Der Bürgermeister und Verwaltungsmitarbeiter ziehen von der vorübergehenden Unterbringung im Stadthaus in das renovierte Rathaus um. |
07.04.2000 | Das umgebaute Rathaus mit Sitzungssaal und Fraktionszimmern wird eingeweiht, Gesamtkosten 3,8 Mio DM. |
08.05.2000 | Erster Spatenstich für den Bau der Ortsumgehung über die Autobahn A 3. |
29.07.2000 | Der Auelsbach verursacht Überschwemmungen in der Buchbitze, Bachstraße, Hauptstraße und im Gewerbegebiet am Auelsweg. |
07.09.2000 | An der gescheiterten Wahl eines Nachfolgers für den nach Troisdorf gegangenen Beigeordneten Heinz Eschbach (CDU) zerbricht die Koalition aus CDU und UWG im Rat. |
23.10.2001 | Der Stadtmarketingverein wird gegründet. Erster Vorsitzender wird Dr. Hans Günther van Allen. |
16.06.2002 | Das neue Feuerwehrhaus in Scheiderhöhe wird übergeben, Gesamtkosten 1,38 Mio Euro. |
29.04.2003 | Das Bahnhofsgebäude an der Kirchstraße wird abgerissen. Hier entsteht der Kreisverkehrsplatz Kirch-/Vila-Verde-/Raiffeisenstraße. |
21.05.2003 | Auf dem Nordteil des Frouardplatzes werden der Brunnen und die Grünanlage abgerissen. Der Platz wird mit einem großformatigen Plattenbelag versehen, hier sollen Veranstaltungen und ein Wochenmarkt stattfinden. |
16.10.2003 | An der Südseite der Kirchstraße wird die Zeile von MoBau Knipp bis zum Wasserwerk abgerissen. Hier baut später der Discounter LIDL. |
17.10.2003 | Vor dem Bauhof am Schlesierweg erhält das Wasserwerk ein eigenes Betriebsgebäude. |
19.06.2004 | Nach 13 Monaten Umbauzeit wird die Villa Friedlinde als „Gute Stube der Stadt“ eingeweiht. |
21.06.2004 | Mit NRW-Verkehrsminister Dr. Axel Horstmann wird die Ortsumgehung Lohmar über die Autobahn A 3 freigegeben. Dabei wurde die Auf- und Abfahrt Lohmar-Nord einschließlich einer Brücke neu gebaut, eine Verbindung zur L 288 hergestellt und die Donrather Kreuzung umgestaltet, Gesamtkosten 12,13 Mio Euro. |
10.07.2004 | Mit einem Spatenstich beginnt der Umbau der Hauptstraße, die eine „Flaniermeile“ werden soll. |
26.09.2004 | Der Erste Beigeordnete Wolfgang Röger (CDU) wird mit 59,4 % der Wählerstimmen zum Bürgermeister gewählt, Gegenkandidat Stefan Müller (SPD) erhält 40,6 %. Die GRÜNEN werden mit 25,5 % der Stimmen diezweitstärkste Fraktion im Stadtrat. CDU und GRÜNE bilden eine Koalition. |
27.01.2005 | Der Stadtrat wählt den parteilosen Stefan Hanraths zum Ersten Beigeordneten und Michael Hildebrand (GRÜNE) zum Beigeordneten. |
22.05.2005 | Über 7.000 Bürgerinnen und Bürger im Alter ab 60 Jahren sind zur ersten Wahl einer Lohmarer Seniorenvertretung aufgerufen. Die Einführung dieses Gremiums war vom Agenda-Arbeitskreis Lebensstile vorbereitet worden. |
30.06.2005 | Kaum 24 Stunden nach einer ersten Flutwelle überschwemmt der Jabach erneut die RSB-Siedlung. Auch betroffen sind die Schulen im Donrather Dreieck, das Feuerwehrhaus an der Hauptstraße und das daneben stehende Bürogebäude. |
19.09.2005 | Etwa 20 Personen kommen in das Peter-Lemmer-Haus zum Auftakt des Dorfmarketing-Prozesses in Honrath, der von Planungsamtsleiter Franz-Georg Rübben begleitet wird. |
27.11.2005 | Die umgebaute Hauptstraße wird eröffnet, Gesamtkosten 3,5 Mio Euro. Regierungspräsident Hans Peter Lindlar wirkt an der Pflanzung der letzten Linde mit. |
22.03.2006 | Der Hamburger Investor 3C Real Estate stellt die Planung für die Lohmarer Höfe vor. |
01.05.2006 | Im frisch renovierten Schloss Auel wird die BürgerStiftungLohmar gegründet. Mit dabei ist auch NRW-Innenminister Dr. Ingo Wolf. |
21.05.2006 | Die umgebaute Hauptstraße wird mit einem Fest eröffnet. Auf einer großen Freilichtbühne musizieren die „Klostertaler“ aus Österreich. |
12.08.2006 | Der Kunstrasenplatz für den Wahlscheider SV wird in Betrieb genommen. Zuvor waren am Donrather Dreieck und in Birk Kunstrasenplätze gebaut worden. |
18.08.2006 | Der Bürgerbus Lohmar e.V. wird gegründet, der Fahrbetrieb beginnt am 27.09.2007. |
21.12.2006 | Die Stadt erhält von Regierungspräsident Hans Peter Lindlar einen Zuwendungsbescheid über eine halbe Million Euro. Damit soll die Industriebrache Auelsweg-Nord zum Innovationsstandort entwickelt werden. Insgesamt gibt das Land 1,7 Millionen Euro für das Gelände am Auelsweg. |
23.01.2007 | Der Orkan „Kyrill“ entwurzelt vor allem zahllose Nadelbäume. |
15.05.2007 | Die Oberbergische Gesellschaft eröffnet in der gründlich restaurierten Naafer Mühle eine Einrichtung für ehemals drogenabhängige Jugendliche. |
17.05.2007 | Mit 400 Tonnen Sand ist auf dem Frouardplatz eine Fläche für das erste Beach-Soccer-Turnier in Lohmar hergerichtet worden. |
22.05.2007 | Erstes Unternehmertreffen der städtischen Wirtschaftsförderung, mit einem Frühstück im Ratssaal. |
09.06.2007 | Mit dem ersten Sportfest „Lohmar in Bewegung“ werden im Donrather Dreieck die Generationen zusammen geführt. |
16.07.2007 | Erster Spatensich für das Ev. Altenheim an der Hermann-Löns-Straße. |
28.10.2007 | Die Bürgermeister Marek Zywer (Zarów/Polen) und Wolfgang Röger unterzeichnen in Lohmar die Partnerschaftsurkunde. |
25.02.2008 | Baubeginn bei den Lohmarer Höfen, die von einer Projektgesellschaft errichtet werden, Gesamtkosten ca. 12 Mio Euro. |
07.04.2008 | Mit einem Spatenstich wird das Wohnbauprojekt Wahlscheid-Nord begonnen. Auf dem bisherigen Grünland am Rande des Golfplatzes Schloss Auel werden 92 Baugrundstücke für frei geplante Häuser angeboten. |
19.04.2008 | Mit acht Chören und dem Lohmarer Blasorchester beginnen auf der Bühne der Jabachhalle die neuartigen Kulturtage, die in neun Tagen 30 Veranstaltungen an 22 Orten der Stadt bieten. |
23.04.2008 | Der Auelsbach erhält am Innovationsstandort ein neues Bett. |
11.05.2008 | Am Pfingstsonntag startet das erste Jedermann-Radrennen unter dem Titel „Lohmar Challenge“ in Lohmar, mit 600 Fahrern auf einer 55 bzw. 105 km langen, bergreichen Strecke zwischen Lohmar, Overath und Much. |
16.05.2008 | Der frühere Lohmarer Bürgermeister und Vizelandrat Dr. Hans Günther van Allen wird Lohmarer Ehrenbürger. |
02.06.2008 | In Donrath sorgen kleine Bäche für große Überschwemmungen. |
09.09.2008 | Die Bürger der Orte Honrath und Ingersauel erfahren, dass sie beim Kreiswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ eine Goldmedaille gewonnen haben. |
20.11.2008 | ALDI Süd eröffnet seine neue Filiale in der Walterscheid-Müller-Straße. |
25.04.2009 | Der Neubau der Lohmarer Grundschule (Waldschule) wird eingeweiht. Das Projekt mit Kosten von 6,6 Mio Euro wird über eine Public Private Partnership finanziert. |
19.05.2009 | Immer mehr Geschäftslokale in den Lohmarer Höfen werden vermietet. |
13.06.2009 | Das Ev. Altenheim an der Hermann-Löns-Straße mit 26 Plätzen wird offiziell eingeweiht, nachdem es bereits ab Oktober des Vorjahres nach und nach bezogen worden ist, Gesamtkosten 2,03 Mio Euro. |
30.08.2009 | Bei der Kommunalwahl wird Bürgermeister Wolfgang Röger mit 84,7 % wieder gewählt und hat damit im Rhein-Sieg-Kreis das höchste Ergebnis. Kandidat Karl Kurtsiefer (Linke) erhält 8,3 %, Hans-Albrecht Oel (BfD) 7,7 % der Stimmen. Die Grünen erreichen bei der Stadtratswahl in Lohmar mit 29,7 % das beste Ergebnis aller Grünen in NRW. Im Rat wird die schwarzgrüne Koalition fortgesetzt. |
03.11.2009 | Nach vierjähriger Vorbereitung gründet sich der Touristikverein Bergischer Rhein-Sieg-Kreis e.V. (Bergisch hoch vier) mit den Kommunen Lohmar Much, Neunkirchen-Seelscheid und Ruppichteroth. Die Gründung entstand aus einer touristischen Arbeitsgemeinschaft und aus dem ILEK-Prozess (Integriertes ländliches Entwicklungskonzept). |
18.01.2010 | Bei einer Bürgerinformation wird die geplante Bebauung des Parks Lohmarhöhe vorgestellt. Es werden 14 groß geschnittene Grundstücke für individuelle Wohnhäuser ausgewiesen. |
01.05.2010 | Innerhalb der Kulturtage führt Regisseur Lajos Wenzel mit einem Wahlscheider Ensemble das Stück „Ronja Räubertochter“ nach Astrid Lindgren auf. Zu den beiden Freiluftaufführungen mit festen Tribünen im Wahlscheider Aggerbogen kommen 2.000 kleine und große Zuschauer. |
11.06.2010 | Kurz vor dem Stadtfest wird der Umbau des Platzes vor dem Rathaus fertig. Die Bäume und die tief liegenden Parkplätze sind entfallen. Auf dem Platz sind drei Zonen entstanden, direkt an der Hauptstraße gibt es eine Fläche für Veranstaltungen mit geschliffenem Pflaster. Der Brunnen blieb erhalten. |
21.09.2010 | Der Erste Beigeordnete Stefan Hanraths geht von Lohmar in gleicher Funktion in das Rathaus seiner Heimatstadt Hennef. |
01.11.2010 | Dirk Brügge (CDU) tritt das Amt des Ersten Beigeordneten in Lohmar an. Vorher war er in gleicher Funktion in Emsdetten (Münsterland) tätig. |
17.01.2011 | In der Vila-Verde-Straße baut die Gemeinnützige Wohnungsbaugesellschaft für den Rhein-Sieg-Kreis 44 barrierearme Wohnungen. |
21.01.2011 | Das Hauptgebäude der Gemeinschaftsgrundschule Wahlscheid in Neuhonrath wird durch ein Feuer fast vollständig zerstört. Später wird bekannt, dass eine Außenlampe an der Holzwand den Brand verursacht haben dürfte. |
06.08.2011 | Als Dorfgemeinschaftshaus wird die sanierte Wilhelm-Schafhaus-Schule in Breidt genutzt, Gesamtkosten 770.000 Euro. |
02.10.2011 | Das neue Feuerwehrhaus am Wahlscheider Forum wird in Betrieb genommen, Gesamtkosten 1,45 Mio Euro. |
19.10.2011 | Der für 30 Monate angesetzte Umbau der Wahlscheider Straße beginnt. Dabei wird der Kanal erneuert, die Fahrbahn wird schmaler und auf der östlichen Straßenseite wird ein Radweg für beide Fahrtrichtungen gebaut. |
01.01.2012 | RheinEnergie AG (49 %) und Stadt Lohmar (51 %) gründen die Stadtwerke Lohmar zur Versorgung mit Trinkwasser und Energie. |
09.02.2012 | Das Feuerwehrhaus in Lohmar-Ort wird nach einem Umbau mit Kosten von 1,75 Millionen Euro von Bürgermeister Wolfgang Röger an die Feuerwehrführung übergeben. |
05.04.2012 | Auf der stillgelegten Bahntrasse des „Luhmer Grietchen“ wird ein Radweg zwischen Lohmar und Siegburg eröffnet. |
31.08.2012 | Im Projekt „Mitte der Mitte“ wird die Rathausstraße über einen Kreisel mit dem Frouardplatz verbunden. Der Verkehr der Hauptstraße Richtung Siegburg wird statt durch den Breiter Weg über den neuen Durchbruch zum Frouardplatz und zur Vila-Verde-Straße gelenkt. |
01.09.2012 | Die Sekundarschule wird im Gebäude der Hauptschule an der Hermann-Löns-Straße eröffnet. Als Gast ist NRW-Schulministerin Sylvia Löhrmann (GRÜNE) dabei. |
29.09.2012 | Die nach dem Brand wieder aufgebaute Grundschule Wahlscheid wird eingeweiht, dabei ist NRW-Schulministerin Sylvia Löhrmann. Inklusive Brandsanierung und Containermiete wurden 3,2 Mio Euro aufgewendet. |
30.10.2012 | Beigeordneter Michael Hildebrand (GRÜNE) wird vom Stadtrat mit Mehrheit für acht weitere Jahre wieder gewählt. Hildebrand ist zugleich Geschäftsführer der Stadtwerke. |
14.04.2013 | Der Verein „Saach, hür ens“ zur Förderung der rheinischen Sprache wird gegründet. |
10.05.2013 | In der Kirchstraße werden 22 gelbgrüne Lichtstelen in Betrieb genommen. Bei der Umgestaltung der Straße für 540.000 Euro wurde der nördliche Gehweg verbessert, Säuleneichen wurden gepflanzt. |
24.05.2013 | Die S-förmige Hängebrücke für Fußgänger und Radfahrer im Wahlscheider Aggerbogen wird eingeweiht, Gesamtkosten 580.000 Euro. |
20.06.2013 | Das RSB-Gebiet, die Schulen am Donrather Dreieck und der Jabach-Kindergarten sind nach einem Starkregen überschwemmt worden. |
13.07.2013 | Beim Lohmarer Projekt „Das große Welttheater“ in der Jabachhalle wirken 200 Laiendarsteller mit, die Leitung hat Lajos Wenzel. |
14.07.2013 | Erstmals wird in Lohmar eine Stadtmeisterschaft im Tauziehen ausgetragen. Diese Premiere findet beim Sport- und Spielfest statt. |
08.10.2013 | Bürgermeister Wolfgang Röger erklärt, dass er das einmalige Niederlegungsrecht in Anspruch nehmen und sein Amt zum 22. Juni 2014 aufgeben wolle. Damit wird ermöglicht, dass Stadtrat und Bürgermeister ab 2014 wieder gleichzeitig gewählt werden. |
18.02.2014 | Die Stadt Lohmar erhält das Prädikat „Fußgänger- und fahrradfreundliche Stadt in NRW“. |
12.04.2014 | Die in Holzbauweise neu gebaute Brücke über die Agger bei Kreuznaaf wird eingeweiht, Gesamtkosten 950.000 Euro. |
11.05.2014 | An der Saugasse wird eine Bronzeskulptur zur Erinnerung an die Schweinemast im Erbenwald enthüllt. |
24.05.2014 | Zum Abschluss des Umbaues der Wahlscheider Straße wird eine Radler- und Fußgängerbrücke eingeweiht, die an die bisherige Straßenbrücke über die Agger angehängt wurde. Die Gesamtkosten des Straßenprojektes betragen 4,5 Mio Euro. Die Fertigstellung wird mit einem Wahlscheider Dorffest gefeiert. |
25.05.2014 | Horst Krybus (CDU) wird mit 50,1 % der Stimmen im ersten Wahlgang zum Bürgermeister gewählt. Mitbewerberin Claudia Wieja (GRÜNE) erhält 30,2 %, Uwe Grote (SPD) kommt auf 19,7 %. Im Stadtrat wird die schwarzgrüne Koalition fortgesetzt. |
28.05.2014 | Durch Losentscheid mit „Überraschungseiern“ in einem Sektkübel wird entschieden, dass Irmhild Schaffrin (GRÜNE) und nicht Achim Pfitzner (CDU) das Direktmandat für den Wahlbezirk Höffen im Stadtrat bekommt. Beide hatten jeweils 212 Stimmen bei der Kommunalwahl am 25.05.2014 erhalten. |
16.06.2014 | Kurz vor Ende ihrer Dienstzeit weihen Landrat Frithjof Kühn und Bürgermeister Wolfgang Röger die vom Rhein-Sieg-Kreis gebaute, neue Holzbrücke über die Agger bei Schiffarth ein, Gesamtkosten 1,1 Mio Euro. |
02.12.2014 | Die Löschgruppe Breidt bezieht ihr neues Haus, nachdem sie während der Bauzeit an der alten Schule Ellhausen untergebracht war. Gesamtkosten des Neubaus etwa 1 Mio Euro. |
16.12.2014 | Der bisherige Erste Beigeordnete Dirk Brügge (CDU) wird im Rhein-Kreis Neuss zum Kreisdirektor gewählt und verlässt Lohmar. Er war hier auch Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungsgesellschaft und des Stadtmarketingvereins. |
16.12.2014 | Auf dem ehemaligen Gärtnergrundstück am Breiter Weg errichtet der Bergisch Gladbacher Investor Gall & Kenfenheuer GbR ein großes Wohn- und Geschäftshaus, das den Raum zwischen Haupt- und Vila-Verde-Straße ausfüllt. |
15.01.2015 | Bei einem Runden Tisch bildet sich die „Willkommenskultur für Flüchtlinge“. Außer in den städtischen Häusern am Dammweg werden Flüchtlinge in zahlreichen neu erworbenen oder angemieteten Immobilien dezentral untergebracht. |
16.02.2015 | Beim Sturm auf das Rathaus am Rosenmontag lässt Bürgermeister Horst Krybus das ziemlich leere Stadtsäckel per Ballon davon fliegen, damit sich keiner daran vergreifen kann. |
11.04.2015 | Der zweite Bauabschnitt des Evangelischen Altenheims in der Hermann-Löns-Straße wird eingeweiht, insgesamt gibt es dort jetzt 77 Plätze. Die Gesamtkosten liegen bei 10 Mio Euro. |
18.06.2015 | Mit einer Resolution an den Bundesverkehrsminister fordert der Stadtrat ein Verbot für nächtliche Passagierflüge am Flughafen Köln/Bonn. Zugleich verweist er auf bereits früher gestellte Forderungen nach einer nächtlichen Kernruhezeit für Passagier- und Frachtflugzeuge. |
01.08.2015 | Der neue Erste Beigeordnete Peter Madel (parteilos) tritt sein Amt in Lohmar an. Er war vorher stellvertretender Fachbereichsleiter im Rathaus der oberbergischen Stadt Wiehl. |
21.08.2015 | NRW-Umweltminister Johannes Remmel (GRÜNE) setzt offiziell die erweiterte Kläranlage Donrath des Aggerverbandes in Betrieb. Die Anlage soll künftig auch die Aufgabe der Klärwerke Lohmar-Süd und Wahlscheid mit übernehmen. |
23.08.2015 | Der Stadtrat beschließt den Denkmalpflegeplan. Der von einem Fachbüro erarbeitete Plan weist 170 Baudenkmäler aus und benennt 62 weitere Objekte, die als denkmalverdächtig gelten. |
17.09.2015 | Erstmalig wird in Lohmar ein Behindertenbeirat gewählt. Das Gremium besteht aus neun Personen und soll die Belange von Menschen mit Behinderungen gegenüber Politik und Verwaltung vertreten. |
28.10.2015 | Auf Anforderung der Bezirksregierung Arnsberg stellt die Stadt Lohmar das Wahlscheider Forum als Erstaufnahmeeinrichtung für Flüchtlinge zur Verfügung. Die von den Johannitern geführte Einrichtung hat Platz für 120 Personen. |
Eine Zeitreise durch die Stadtgeschichte
Die Festschrift
zum Blättern
als PDF herunterladen (PDF, 5 MB)

Korrektur bzw. Vervollständigung
Ihnen ist ein Fehler aufgefallen? Sie kennen noch einen Meilenstein der vergangenen 25 Jahre, der unbedingt in diese Liste aufgenommen werden soll? Schreiben Sie uns eine Mail...
Kontakt
Stadtarchiv Lohmar
Hauptstraße 27-29,
53797 Lohmar
Waltraud.Rexhaus
Telefon: 02246 15-273 Lohmarde