Arbeitskreis Lebensstile seit 1999
Interessierte, engagierte Lohmarer Bürger greifen ein Thema auf, bearbeiten es gemeinsam ...
… und es wird vielleicht was draus!
Schauen Sie selbst:
- Ideenbörse der ersten fünf Sitzungen des Arbeitskreises 1999
- Regionalvermarktung: Produkte aus und deren Vermarktung in Lohmar
Erste Idee: Bauernmarkt in Lohmar mit regionalen Produkten aus möglichst ökologischer Produktion
Am 22. August 2001 wird der Arbeitskreis Regionalvermarktung gegründet.
- Bürgerbus
Im Mai 2003 recherchiert Frau Ilse Lange in der Gemeinde Odenthal zum Thema Bürgerbus. Die Seniorenvertretung griff das Thema später auf. Frau Helene Krotky rief federführend den Bürgerbus Lohmar ins Leben.
- Senioren in Lohmar
27. Januar 2004: Erstes Treffen der Seniorengruppenleitenden zum Austausch von Ideen und Koordination von Terminen in der Seniorenarbeit
Juli 2004: Erstausgabe der Sinfo

April bis Oktober 2004: Erarbeitung einer Satzung für die Seniorenvertretung
4. November 2004: Beschluss des Rates der Stadt Lohmar, eine Seniorenvertretung einzurichten, und Verabschiedung der Satzung
22. Mai 2005: Wahlen zur Seniorenvertretung parallel zur Landtagswahl
- Kunst und Kultur in Lohmar
23. Oktober 2006: Alle Bürgerinnen und Bürger, die allein oder in Gruppen auf dem Gebiet der Malerei, Bildhauerei, Musik, Literatur und anderer kreativer Bereiche aktiv sind, wurden zu einem Treffen in den Ratssaal eingeladen.
Zweites Treffen am 11. Januar 2007


Februar 2007: Lohmarer Künstlerinnen und Künstler gründen den Kunstkreis „LohmART“
4. September 2007: Erstes Treffen des offenen Kultur-Treffs im Aueler Hof in Wahlscheid
April 2008: Der Arbeitskreis Lebensstile organisiert unter Federführung von Herr Tornow und Herrn Fischer im Rahmen der Lohmarer Kulturwoche die Aktion „Lohmar an der Leine“.

- Fair gehandelte Produkte: Lohmar Kaffee
Frühjahr 2007: Recherche in den Lohmarer Geschäften zu fair gehandelten Produkten
Herbst 2007: Erstellung des Flyers „Lohmar Kaffee“ mit einer Liste von Geschäften, die fair gehandelte Produkte in Lohmar verkaufen.


- Ehrenamt des Monats Juni 2008: Arbeitskreis Lebensstile
- Jugend in Lohmar
ab März 2008: Recherche zu Jugendplätzen für Lohmarer Jugendliche
August 2009: Anregung an die Stadt Lohmar die ehrenamtlichen Jugendgruppenleiter in den Vereinen und Gruppierungen Lohmars zu ehren.
August und November 2009: Besuch der Jugendzentren in Lohmar und Wahlscheid
10. Mai 2010 Gesprächsabend „Bolzplatz in Wahlscheid“ im Forum Wahlscheid
Leider ist aus unseren Bemühungen keine konkrete Aktion entstanden.
- Menschen mit Behinderung in Lohmar
Sept. 2010: Erste Ideen: UN Behindertenrechtskonvention - Information der Schulen - Bordsteinabsenkungen - fehlende Behinderten-WCs und Kennzeichnung vorhandener WCs - Flyer mit Tipps für das
Leben von Menschen mit Behinderungen - Hinweise auf Barrierefreiheit bei Haus- und Wohnungsbau - behindertengerechte Hotels in Lohmar
13. Oktober 2011: Veranstaltung „Menschen mit Behinderungen in Lohmar“ im Ratssaal: Herr Jung, der Behindertenbeauftragte der Stadt Lohmar und Frau Vohwinkel von der KoKoBe (Koordinierungs-, Kontakt- und Beratungsstelle für Menschen mit geistiger Behinderung) stellen sich vor, Herr Ohm (VdK) berichtet über UN-Behindertenrechtskonvention und Herr Klein aus Neuhonrath gibt praktische Tipps für Menschen mit Behinderungen.
Ausweisung eines Behindertenzugangs in die Jabachhalle
1.12.2012: Gründung des Agenda-Arbeitskreises „Menschen mit Behinderung in Lohmar“
- Alkohol
„Drink doch ene met! - Stell Dich nit esu ahn.“
Alkoholprobleme im Freundes- oder Bekanntenkreis
Wie können Sie helfen?
Referent: Dr. med. Rüdiger-Rolf Salloch-Vogel, ehemaliger Chefarzt der Suchtabteilung des Jüdischen Krankenhauses in Berlin und zur Zeit ehrenamtlich als Psychotherapeut in der SALUS-Klinik in Hürth tätig
Von ihren Erfahrungen mit der Krankheit Alkoholismus berichten Mitglieder der "Anonymen Alkoholiker" und Mitglieder der "AL-ANON Familiengruppen" (für Angehörige und Freunde von Alkoholikern).
Mittwoch, 13. November 2013, um 18 Uhr
im Begegnungszentrum Villa Friedlinde,
Bachstraße 12, in Lohmar
- Nachbarschaft (ab Februar 2013)
Früher war es selbstverständlich, dass man sich in der Nachbarschaft und im Dorf kannte. Zu den Familien gehörten Jung und Alt. Man wuchs zusammen auf. Kinder und Erwachsene besuchten sich gegenseitig. Durch die veränderten Arbeitsbedingungen und den Zuzug von neuen Bewohnern in den kleineren Orten ist man sich fremd geworden. Nicht selten berichten Zeitungen von Menschen, die durch Unfall oder Krankheit hilflos in ihren Wohnungen leben, ohne dass es ein Nachbar bemerkt und die keine Hilfe erhalten.
Der Arbeitskreis Lebensstile der Lokalen Agenda möchte die Menschen dazu bewegen, dass sie in ihrer Nachbarschaft aufeinander zugehen, miteinander reden und dass so viel Vertrauen entsteht, dass man sich im Notfall gegenseitig hilft. Die Dorfgemeinschaft Jexmühle beispielsweise organisiert einen Besuchsdienst, um kranke bzw. alte Dorfbewohner regelmäßig aufzusuchen. Ein Beispiel dafür, wie in Wohnbezirken geholfen werden kann, Menschen zu mobilisieren, um die Beziehungen der Nachbarn untereinander zu verbessern.
Dabei geht es nicht um professionelle Hilfe, sondern es geht um Trost und Beistand im alltäglichen Leben in der Nachbarschaft.
Nach längerer Beschäftigung mit diesem Thema haben wir festgestellt, dass es schwierig und vielleicht in Lohmar auch gar nicht notwendig ist, besondere Aktionen ins Leben zu rufen.
Es geht wieder von neuem los:
Interessierte, engagierte Lohmarer Bürger greifen ein Thema auf, bearbeiten
es gemeinsam ... und es wird vielleicht was draus!
Falls Sie Interesse haben mitzumachen:
Wir treffen uns ab 2014 jeden 4. Donnerstag im Monat um 18.00 Uhr im
Begegnungszentrum „Villa Friedlinde“, Bachstr. 12, in Lohmar.
-
Flyer Lohmarer Kaffee [PDF, Dateigröße: 155 KB]
-
Ideenbörse 1999 [PDF, Dateigröße: 148 KB]