Taschengeldbörse
Taschengeldbörse 2023: Verstärkung gesucht!
Die Lohmarer Taschengeldbörse wurde 2012 von der Seniorenvertretung gegründet. Ihre Idee, dass Jugendliche älteren Mitbürgerinnen und Mitbürgern bei einfachen Tätigkeiten unterstützen und dabei neben einem kleinen Taschengeld auch eine Menge sozialer Kompetenz erwerben, hat sich als außerordentlich erfolgreich erwiesen und erfreut sich auch heute großer Beliebtheit.
Doch während auf der Seite der Seniorinnen und Senioren das Angebot an Jobs groß ist, fehlt die Hilfe der Jugendlichen – gerade jetzt, wo die neue Gartensaison wieder startet.
Deshalb unbedingt anmelden!
Ansprechpartnerin für Jung und Alt ist Ellen Graf, Tel.: 02246 948168, E-Mail: Taschengeldboerse Lohmarde
Keine Versicherung durch NRW
Jugendliche, die im Rahmen der Taschengeldbörse tätig werden, genießen keinen besonderen Versicherungsschutz durch die Landesversicherung NRW für ehrenamtlich Tätige.
Ein entsprechender Vorstoß der Landesseniorenvertretung wurde von der Landesministerin Steffen abschlägig beantwortet.
Jugendliche der Taschengeldbörse führen Gefälligkeitsleistungen im Rahmen der Nachbarschaftshilfe durch und erhalten dafür ein Taschengeld. Krankenversicherung und Haftpflicht sind Aufgaben, für die die Eltern der Jugendlichen sorgen müssen.
Versicherungspflichtige Leistungen, wie z.B. sog. Minijobs, werden von der Taschengeldbörse nicht vermittelt.
Unterstützung im Garten bleibt Hauptthema
Die Unterstützung bei der Gartenarbeit bleibt wie bisher das Hauptvermittlungsthema der Taschengeldbörse. Die Nachfrage nach Unterstützern übersteigt allerdings bei weitem das Angebot.
Deshalb werden ständig Jugendliche, die Rasen mähen, Unkraut beseitigen, Hecken schneiden oder Laub beseitigen, dringend gesucht.
Wir danken der Taschengeldbörse Solingen für Teile der Texte.
Anmeldung: Biete Job
-
2018-05-Jobangebot_a.pdf [PDF, Dateigröße: 313 KB]
Suche Job
-
2018-05-Jobsuche_a.pdf [PDF, Dateigröße: 303 KB]