Zum Hauptinhalt springenZum Hauptmenü springenZum Seitenmenü springenZur Suche springenZum Seitenfuß springen

Breitbandausbau

Eigenwirtschaftlicher Breitbandausbau

Glasfaser für Lohmar-Zentrum, Donrath und Weegen - Infomobil auf dem Parkplatz der Jabachhalle

Ab sofort ist die Registrierung für den Glasfaseranschluss für Teilbereiche von Lohmar-Zentrum und die Ortsteile Donrath und Weegen möglich.

Hierzu steht bis zum 21. April ein Infomobil der Telekom auf dem Parkplatz vor der Jabachhalle in Lohmar. Montags bis freitags, von 10:00 bis 18:00 Uhr, und samstags, von 10:00 bis 14:00 Uhr, sind kostenfreie Beratungen und Registrierungen möglich.

Den Anwohner*innen oder Grundstückseigentümer*innen im Ausbaugebiet wird hierbei die Möglichkeit eröffnet, einen kostenlosen Glasfaseranschluss bis in ihr Haus verlegen zu lassen. Die Kosten für den Glasfaseranschluss in Höhe von 799,95 EUR entfallen, sofern sie sich für einen Glasfasertarif der Telekom entscheiden.

Einen persönlichen Beratungstermin im Telekom-Infomobil ist unter www.highspeedvorort.de/c/lohmar oder Tel.: 02451 4820010 zu buchen.

Alternativ ist die Registrierung auch direkt über die Homepage der Telekom unter www.telekom.de/netz/dsl-vdsl-lte-verfuegbarkeit möglich.


Erfolg nach Verlängerung: Weitere Ortsteile in Lohmar bekommen schnelles Glasfasernetz

„Deutsche Glasfaser baut das Glasfasernetz jetzt auch im Plangebiet Lohmar 2 aus“, freut sich die Bürgermeisterin Claudia Wieja. Mehr als 33 Prozent der Bürgerinnen und Bürger im Ausbaugebiet haben nach der verlängerten Nachfragebündelung einen Vertrag mit Deutsche Glasfaser unterzeichnet. Damit ist die erforderliche Quote für den Glasfaserausbau auch in Birk, Inger, Algert, Breidt, Deesem, Ellhausen, Geber, Heide, Krahwinkel und Salgert erreicht. Bereits im Januar wurde die Nachfragebündelung in Agger, Aiselsfeld Mitte, Dahlhaus, Durbusch Hoven, Honrath, Höffen, Stöcken, Wahlscheid und Weilerhohn erfolgreich beendet.

„Ich bedanke mich für die gute Zusammenarbeit und Unterstützung durch die Bürgerinnen und Bürger“, sagt Serpil Durmaz, Projektleiterin von Deutsche Glasfaser. „Als Digital-Versorger der Regionen treiben wir die Digitalisierung im ländlichen Raum voran. Wir freuen uns, dass wir nun auch in Lohmar 2 die Quote erreichen konnten und weitere Ortsteile in Lohmar schon bald mit schnellem Internet zu versorgen.“

Bis Ende Februar können weiterhin Verträge zu Nachfragebündelungs-Konditionen abgeschlossen werden. Ein kostenloses Beratungsgespräch kann unter 02861 8133 410 vereinbart werden.

Deutsche Glasfaser startet mit Planung der Bauarbeiten

Deutsche Glasfaser beginnt zunächst mit der Planung der Bauarbeiten – angefangen mit der Festlegung des Standortes für den Glasfaserhauptverteiler bis hin zur Vorbereitung des Tiefbaus. Der Hauptverteiler bildet das Zentrum des Glasfasernetzes im Ort und ist eines der ersten sichtbaren Zeichen des Ausbaus. Anschließend beginnt der Baupartner von Deutsche Glasfaser mit den Tiefbauarbeiten und verlegt vom Hauptverteiler aus die FTTH-Glasfaserleitungen („Fiber To The Home“ – Glasfaser bis ins Haus).

Deutsche Glasfaser informiert alle Haushalte in den erfolgreichen Ortsteilen, die einen Vertrag unterzeichnet haben, vorab über die einzelnen Schritte und klärt mit ihnen die Details zu ihren Hausanschlüssen.

Bau-Hotline beantwortet Fragen zum Glasfaserausbau

Die kostenlose Deutsche Glasfaser Bau-Hotline beantwortet Fragen zum Ausbauprojekt unter 02861 - 890 60 940 montags bis freitags in der Zeit von 8 bis 20 Uhr.

Alle Informationen über Deutsche Glasfaser und die buchbaren Produkte sind online unter www.deutsche-glasfaser.de/lohmar verfügbar.


Deutsche Glasfaser baut Teile von Lohmar aus

„Deutsche Glasfaser baut das Glasfasernetz im Plangebiet Lohmar 1 aus“, freut sich die Bürgermeisterin Claudia Wieja. Mehr als 37 Prozent der dortigen Bürgerinnen und Bürger haben sich für einen Glasfaseranschluss entschieden und während der Nachfragebündelung Verträge mit Deutsche Glasfaser abgeschlossen. 

Deutsche Glasfaser beginnt nun zunächst mit der Planung der Bauarbeiten – angefangen mit der Festlegung des Standortes für den Glasfaserhauptverteiler bis hin zur Vorbereitung des Tiefbaus. Der Hauptverteiler bildet das Zentrum des Glasfasernetzes im Ort und ist eines der ersten sichtbaren Zeichen des Ausbaus. Anschließend beginnt der Baupartner von Deutsche Glasfaser mit den Tiefbauarbeiten und verlegt vom Hauptverteiler aus die FTTH-Glasfaserleitungen („Fiber To The Home“ – Glasfaser bis ins Haus).

Deutsche Glasfaser informiert alle Haushalte, die einen Vertrag unterzeichnet haben, vorab über die einzelnen Schritte und klärt mit ihnen die Details zu ihren Hausanschlüssen. Die kostenlose Deutsche Glasfaser Bau-Hotline beantwortet Fragen zum Ausbauprojekt unter 02861 - 890 60 940 montags bis freitags in der Zeit von 8 bis 20 Uhr.

Letzte Chance für Lohmar 2

Die Orsteile Birk, Inger, Algert, Breidt, Deesem, Ellhausen, Geber, Heide, Krahwinkel und Salgert, das sogenannte Plangebiet Lohmar 2, haben es noch nicht geschafft. Hier wird die Nachfragebündelung aber noch bis zum 07.02.2023 verlängert. „Jetzt heißt es aktiv zu werden, einen Glasfaseranschluss zu beauftragen und damit die Zukunft in die Orte zu holen“, so Markus Pesch, Wirtschaftsförderer von Lohmar.

Alle Informationen über Deutsche Glasfaser und die buchbaren Produkte sind online unter www.deutsche-glasfaser.de/lohmar verfügbar.


Glasfaser im Gewerbegebiet „An der Burg Sülz“

Die Telekom Deutschland GmbH hat das Gewerbegebiet „An der Burg Sülz“ mittlerweile eigenwirtschaftlich mit Glasfaserleitungen erschlossen. Somit können die Anlieger ab sofort den Anschluss sowie die Tarife der Telekom unter Glasfaser: Highspeed-Internet zu Hause | Telekom beauftragen.


Glasfaser für 20 weitere Ortschaften in Lohmar

Die Deutsche Glasfaser GmbH bietet den Glasfaserausbau für Agger, Algert, Aiselsfeld, Birk, Breidt, Dahlhaus, Deesem, Durbusch, Ellhausen, Geber, Heide, Honrath, Höffen, Hoven, Inger, Krahwinkel, Salgert, Stöcken, Wahlscheid und Weilerhohn.

Lohmar hat in den kommenden Wochen die Möglichkeit auf den Ausbau mit reiner Glasfaser-Technologie bis ins Haus. Bis zum 19.12.2022 können die Bürger*innen einen Vertrag mit Deutsche Glasfaser abschließen, um einen kostenfreien Glasfaseranschluss zu erhalten. Einzige Voraussetzung: Mindestens 33 Prozent der jeweils anschließbaren Haushalte ziehen mit und entscheiden sich für einen Anschluss bei der Unternehmensgruppe Deutsche Glasfaser. Wird diese Quote bis zum Stichtag erreicht, steht dem Netzausbau nichts im Wege.

Online-Infoabende

Alle Fragen rund um Glasfaser und den Tarifen beantwortet Deutsche Glasfaser auf zwei Online-Infoabenden am 18. und 25. Oktober um jeweils 19:00 Uhr. Teilnehmen kann man einfach über den Computer, oder auch über ein mobiles Endgerät:

Für alle, die nicht teilnehmen können, oder sich direkt vor Ort beraten lassen möchten, öffnet ab dem 21.10.2022 der Servicepunkt von Deutsche Glasfaser:

  • Servicepunkt in Lohmar-Wahlscheid
    Laden 78, Wahlscheider Str. 31
    freitags: 16:00 bis 18:00 Uhr und samstags: 10:00 bis 13:00 Uhr
  • Infomobil
    Zusätzlich ist ein Infomobil von Deutsche Glasfaser unterwegs. Die genauen Termine und Standorte finden Sie in nebenstehendem Flyer.
  • Beratung zum Glasfaserausbau auch zu Hause
    In den kommenden Wochen werden Vertriebsmitarbeiter*innen von Deutsche Glasfaser von Tür-zu-Tür gehen, Kontakt zu den Anwohner*innen aufnehmen und auf Wunsch informieren. Alle Mitarbeiter*innen können sich ausweisen und kommen der Aufforderung dazu auch selbstverständlich nach.

Weitere Informationen und Vertragsabschluss unter www.deutsche-glasfaser.de/lohmar


GlasfaserPlus: Ausbau von weiteren knapp 5.000 Glasfaser-Anschlüssen in Lohmar

Die GlasfaserPlus wird ab 2023 im Stadtgebiet von Lohmar in weiteren Stadtteilen Glasfaseranschlüsse bis ins Haus bauen.

Die Stadt und GlasfaserPlus haben dazu jetzt eine Anlage zur gemeinsamen Erklärung unterzeichnet. Dieses Abkommen ergänzt den bereits von der Telekom geförderten FTTH-Ausbau in Lohmar. Aktuell werden in Teilbereichen des Zentrums sowie in Neuhonrath und Honsbach rund 2.700 Haushalte angeschlossen. Im nächsten Jahr sollen in einem zweiten Bauabschnitt nochmal 4.813 Haushalte in den Stadtteilen Lohmar Hauptort (Nord und Süd), Weegen und Donrath dazukommen.

„Glasfaser ist die Technologie, die die Digitalisierung für alle zugänglich macht. Ein Glasfaseranschluss in der eigenen Wohnung oder im eigenen Haus wird schon bald so wichtig sein, wie der Zugang zu Strom, Wasser und Gas. Ich freue mich, dass wir nun weiteren Haushalten in Lohmar diese Möglichkeit bieten können“, so Claudia Wieja, Bürgermeisterin von Lohmar.

„Wir sind mit dem Ziel angetreten, den ländlichen Raum in Deutschland mit schnellem und zuverlässigem Internet durch Glasfaseranschlüsse zu digitalisieren. Gemeinsam mit Lohmar gelingt es uns nun, den Breitbandausbau im Stadtgebiet nochmal deutlich voranzubringen“, so Martin Kolb, Kommunales Relationship Management bei GlasfaserPlus.

„Für GlasfaserPlus ist der Ausbau nicht an das Erreichen von Quoten geknüpft“, so Marco Lohmeier, der von der GlasfaserPlus beauftragte Telekom-Regionalmanager, „Stattdessen steht im Vordergrund, in Lohmar eine digitale Infrastruktur für die Zukunft zu schaffen.“

Kostenloser Anschluss der Immobilie während der Ausbauphase

Die GlasfaserPlus schließt eine Immobilie während der Ausbauphase kostenfrei an, wenn Kundinnen oder Kunden einen Glasfaser-Tarif bei einem Telekommunikationsanbieter abschließen. Die GlasfaserPlus benötigt in diesem Fall lediglich eine Genehmigung, den Anschluss herstellen zu dürfen, weil dafür Privatgrund betreten werden muss. Immobilienbesitzer*innen werden diese zu einem späteren Zeitpunkt ganz bequem im Internet erteilen können. Bei einer Buchung nach der Ausbauphase kostet der Hausanschluss einmalig 799,95 EUR.

Mehr Informationen zur Verfügbarkeit der Anschlüsse und zu den Tarifen der Telekom vor Ort:

  • Telekom Shop Siegburg, Markt 13, 53721 Siegburg
  • Telekom Shop HUMA, Rathausallee 16, 53757 Sankt Augustin
  • Telekom Shop Hennef, Frankfurter Str. 68, 53773 Hennef

Oder direkt bei der Telekom: www.telekom.de/glasfaser

  • Neukund*innen: 0800 330 3000 (kostenfrei)
  • Telekom-Kund*innen: 0800 330 1000 (kostenfrei)
  • Kleine und mittlere Unternehmen: 0800 330 1300 (kostenfrei)

Ankündigung: Tiefbauarbeiten Lohmar Mitte

Die Deutsche Telekom Technik GmbH hat den Auftrag für die GlasfaserPlus GmbH den Ortskern von Lohmar mit Glasfaser zu versorgen.

Im Zuge des Ausbaus werden dazu ab Juli Tiefbauarbeiten in Lohmar vorgenommen. Die Baumaßnahme wird voraussichtlich bis Dezember andauern. Die Arbeiten finden in der Regel und sofern möglich in Form von Tagesbaustellen statt. Der ausführende Auftragnehmer, die Firma OKUTAN Straßen- und TiefbauGmbH, ist bemüht die Verkehrsbehinderung so gering wie möglich zu halten.

Hauseinfahrten und Zufahrten werden für die Anwohner im Baustellenbereich überbrückt. Die Deutsche Telekom Technik GmbH bittet um Verständnis, dass es trotzdem zeitweise zu Verkehrsbeeinträchtigungen sowie zu unvermeidlichen Lärmbelästigungen kommen kann.

(Herausgegeben von: Deutsche Telekom Technik GmbH)

Glasfaseranschlüsse für ca. 2.700 Haushalte in Lohmar - Infomobil in Lohmar-Zentrum und Neuhonrath

Die Stadt Lohmar begleitet in den Ortsteilen Neuhonrath und Honsbach sowie in Teilbereichen von Lohmar-Zentrum ein Projekt der Telekom zur Herstellung einer Glasfaserinfrastruktur.

Den Anwohner*innen oder Grundstückseigentümer*innen im Ausbaugebiet wird hierbei die Möglichkeit eröffnet, einen kostenlosen Glasfaseranschluss bis in ihr Haus verlegen zu lassen. Die Kosten für den Glasfaseranschluss in Höhe von 799,95 EUR entfallen, sofern sie sich für einen beliebigen Glasfasertarif entscheiden.

Ab sofort sind die Registrierungen für den Glasfaseranschluss möglich.

Hierzu steht bis zum 9. April ein Infomobil der Telekom auf dem Frouardplatz in Lohmar.

Anschließend kommt das Infomobil nach Neuhonrath und steht dort vom 11. bis zum 23. April an der Gemeinschaftsgrundschule in der Krebsaueler Straße.

Montags bis freitags von 10:00 bis 18:00 Uhr und samstags von 10:00 bis 14:00 Uhr sind kostenfreie Beratungen und Registrierungen möglich.

Ein Beratungstermin im Infomobil ist unter www.highspeedvorort.de oder Tel.: 02451 4820010 zu buchen. Alternativ ist die Registrierung auch unter www.telekom.de/netz/dsl-vdsl-lte-verfuegbarkeit möglich.

Stadt Lohmar, Wirtschaftsförderung, Markus Pesch, Tel.: 02246 15-377, E-Mail: Markus.Pesch@Lohmar.de

(Foto: Morich, Flyer: Deutsche Telekom)


GlasfaserPlus plant den Ausbau des Glasfasernetzes für ca. 2.700 Haushalte in Lohmar


Mit Beginn im Frühjahr 2022 plant die Glasfaser Plus, ein Unternehmen der Deutschen Telekom, in Teilbereichen von Lohmar Zentrum und Lohmar Neuhonrath sowie Honsbach einen selbstfinanzierten Glasfaserausbau. Das neue Netz ermöglicht Bandbreiten von bis zu 1 Gigabit pro Sekunde (Gbit/s) und ist so leistungsstark, dass sowohl Arbeiten und Lernen von zuhause als auch Surfen und Streamen gleichzeitig möglich sind.

Der erste Schritt zum Glasfaserausbau wurde nun gemeinsam mit der Stadt Lohmar bei der Unterzeichnung der gegenseitigen Absichtserklärung getan. 63 neue Glasfaserverteiler und rund 30 Kilometer Tiefbauarbeiten sind dabei nötig. Sie werden zu einem Großteil mit innovativen Verlegemethoden ausgeführt. Ziel ist, modernste Glasfasertechnologie durchgängig von der Vermittlungsstelle bis ins Haus zu realisieren.

„Die Bürgerinnen und Bürger in den Ausbaugebieten haben jetzt die Chance auf einen Glasfaseranschluss. Ein ganz wichtiger Punkt dabei: Er kommt nicht von allein. Dafür brauchen wir das Einverständnis der Eigentümerinnen und Eigentümer. Denn um den Glasfaseranschluss zu legen, müssen wir privaten Grund betreten“, sagt Marco Lohmeier, Regionalmanager der Telekom.

Diese Registrierung und Beauftragung wird ab ca. März/April 2022 möglich sein. Hierüber wird die Stadt Lohmar gemeinsam mit der Telekom die Bürgerinnen und Bürger über die Presse und online über www.Lohmar.de/breitband informieren. 

„Ich freue mich, dass wir nun bald auch unseren Bürgerinnen und Bürgern in Neuhonrath und Honsbach sowie Teilen von Lohmar Ort die Nutzung einer modernen Breitbandtechnologie ermöglichen können. Denn gerade diese Ausbaugebiete konnten aus diversen Gründen nicht in die Breitbandförderung von Bund und Land aufgenommen werden“, so Claudia Wieja, Bürgermeisterin der Stadt Lohmar.

Mehr Informationen zur Verfügbarkeit und den Tarifen der Telekom: www.telekom.de/glasfaser und zukünftig auch unter www.glasfaserplus.de


Geförderter Breitbandausbau

Während die Ballungsräume der Region bestens ans World Wide Web angeschlossen sind, gibt es gerade in ländlich geprägten – und auch in Lohmar - noch dringenden Ausbaubedarf. Zur Verbesserung der Breitbandinfrastruktur haben sich die Kommunen im Rhein-Sieg-Kreis zusammengeschlossen. Stellvertretend für die Kommunen liegt die federführende Durchführung des geförderten Breitbandausbaus bei der Kreisverwaltung.

Detailinformationen finden Sie unter Breitbandausbau | Rhein-Sieg-Kreis

Ansprechpartner

Wirtschaftsförderung
Telefon 02246 15-377
Fax 02246 15-700377

Ausbaugebiete in Lohmar

Informationsmaterial