Jugendberufshilfe
Im Zusammenhang mit der beruflichen Orientierung und den ersten Schritten ins Berufsleben gibt es Situationen, in denen Jugendliche und ihre Eltern Unterstützung benötigen. Die Stadt Lohmar bietet hier im Rahmen der Jugendberufshilfe Information und Hilfe an.
Der Schwerpunkt der Tätigkeit liegt bei der Beratung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen und ihrer Eltern bei Schwierigkeiten im Übergang von der Schule ins Berufsleben. Dies geschieht frühzeitig in enger Zusammenarbeit mit der Gesamtschule Lohmar, der Berufsberatung der Arbeitsagentur und vielen anderen Bildungsinstitutionen. Darüber hinaus koordiniert oder unterstützt die Jugendberufshilfe verschiedene Projekte wie Girls und Boys Day und Azubi-Speed-Dating, die ebenfalls zur Vorbereitung auf das Berufsleben dienen. Auch eine Datenbank zu Praktikums- und Ausbildungsstellen in Lohmar wird als Hilfestellung für Jugendliche, Lehrer/innen und Eltern auf der Homepage der Stadt zur Verfügung gestellt.
Beratungsanlass
Beratungsanlass können ab 8.Klasse schwache schulische Leistungen, Schulmüdigkeit, Schwierigkeiten bei der Suche nach einer Praktikums- oder Ausbildungsstelle, Unsicherheiten bei der Berufswahl, fehlender Schulabschluss, Probleme bei der Erstellung überzeugender Bewerbungsunterlagen, Ausbildungsabbrüche oder persönliche Problemlagen sein. Auch junge Menschen, die noch nicht lange in Deutschland sind und Sprachdefizite haben, erhalten hier Unterstützung und Orientierung. Jugendliche, die nach Ende der allgemeinbildenden Schule noch keine Ausbildung beginnen können oder wollen, werden über Alternativen wie ein Freiwilliges Jahr oder die Angebote der Berufskollegs und der Arbeitsagentur informiert. Bei Bedarf wird der entsprechende Kontakt vermittelt.
Beratungsablauf
Die Beratung erfolgt überwiegend im Stadthaus möglichst unter Einbeziehung von Bezugspersonen der Jugendlichen und jungen Erwachsenen, insbesondere der Eltern. Dabei liegt der Fokus darauf, die aktuelle Situation, den bisherigen Werdegang und die Persönlichkeit des jungen Menschen kennenzulernen, um gemeinsam eine Perspektive und konkrete Lösungsansätze herauszufinden. Oft reicht ein Gespräch aus, bei Bedarf können weitere Gespräche vereinbart, oder auch eine Ausbildungspatenschaft vermittelt werden.
Beratungstermin
Vereinbarung von Beratungsterminen per Telefon unter 02246/15 312 oder per E-Mail an Brigitte.Feist . Lohmarde
Ansprechpartnerin
Sachbearbeiterin in der Abteilung Jugendförderung im Amt für Jugend und FamilieTelefon | 02246 15-312 |
Fax | 02246 15-700312 |
Brigitte.Feist
Lohmarde
|
-
Flyer Jugendberufshilfe "Zeig was du drauf hast" [PDF, Dateigröße: 879 KB]