Jugendberufshilfe der Stadt Lohmar
Die Jugendberufshilfe unterstützt Jugendliche und junge Erwachsene bis 27 Jahre bei ihrem Übergang von der Schule in die Berufsausbildung, während ihrer Ausbildung und/oder beim Übergang in die Erwerbsarbeit und richtet sich insbesondere an:
- Schüler der Gesamtschule Lohmar und der Gutenbergschule in Sankt Augustin
- Schüler, die ihren Schulabschluss nicht erreichen,
- Schüler in besonderen Problemlagen und/oder
- Jugendliche und junge Erwachsene, die aus dem Regelsystem Schule und Berufsausbil-dung/berufliche Qualifikation heraus zu brechen drohen, dort nicht angemessen gefördert werden können oder bereits herausgefallen sind.
Zur Erhöhung ihrer Chancen auf eine Ausbildung oder Erwerbsarbeit und zur Förderung ihrer schulischen oder beruflichen Eingliederung stellt die Jugendberufshilfe der Stadt Lohmar ein umfangreiches Angebot zur Verfügung:
Orientierung
Beratung zur Berufsorientierung mit Informationen über verschiedene Berufsfelder und deren Anforderungen, über den Verdienst und Aufstiegschancen, über die künftige Entwicklung von Berufen und Beschäftigungschancen sowie über die regionale Ausbildungs- und Arbeitsmarksituation
- Orientierung im Umgang mit Fülle, Vielfalt und Komplexität der Informationen zur Berufswelt
- Informationen über den Anspruch von finanziellen Hilfen im Rahmen der Berufsausbildung
- Beratung der Sorgeberechtigten
Unterstützung
- Beratung zur Berufsfindung mit der Erarbeitung eines eigenen „Kompetenzprofils“, um ein persönliches berufliches Leitbild „Welcher Beruf passt zu mir?“ und „Karrierepfade“ zum Wunschberuf zu entwickeln
- Unterstützung bei der Auswahl und Suche und eines betrieblichen Praktikums-, Ausbildungs- oder Arbeitsplatzes mit einem Bewerbungsmappen-Check und Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch
- Lerntyptests
- Unterstützung bei der Auswahl und Suche nach interessanten Schülerpraktika im Rahmen
- der Berufsorientierung an Lohmarer Schulen in der Region oder nach Einsatzstellen für das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ), Freiwillige Ökologische Jahr oder den Bundesfreiwilligendienst (BFD)
- Vermittlung in Maßnahmen nach SGB II, SGB III und SGB VIII (z.B. Jugendwerkstatt)
Begleitung
- Begleitung der betrieblichen Praktika und Ausbildungen, Werkstattarbeit oder bei Terminen mit fallführenden Berufsberatern bei Bedarf
Darüber hinaus koordiniert oder unterstützt die Jugendberufshilfe verschiedene Projekte wie beispielsweise den „Girl's Day“ und „Boy's Day“ oder das „Ausbildungs-Speed-Dating“ an der Gesamtschule Lohmar und stellt eine Datenbank auf der Homepage der Stadt Lohmar für Interessierte über die Praktikums- und Ausbildungsplätze in Lohmar zur Verfügung.
Beratungsangebot
Das offene und flexible Beratungsangebot der Jugendberufshilfe orientiert sich stets an der jeweiligen individuellen Situation, den Lebenswirklichkeiten, den Interessen und Bedürfnissen sowie den berufsbezogenen Zielen der Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Die Förderung der Eigenverantwortlichkeit in Selbstbestimmung steht stets im Mittelpunkt der Beratung.
Ein besonderer Aspekt in der Beratung kommt auch der Förderung von Offenheit für sich bietende Möglichkeiten und dem Erkennen und Nutzen von Zufällen und unerwarteten Situationen zu – als beste Voraussetzungen für das Eintreten von Umständen, die chancenreich für die Berufs- und Karriereplanung sein können.
Im Sinne der erfolgreichen Einmündung der jungen Menschen in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt arbeitet die Jugendberufshilfe u.a. mit Eltern, Schulleitungen, Lehrern, Ausbildern, Betriebsverantwortlichen, Berufsberatern der Bundesagentur für Arbeit und Fallmanagern des Jobcenters, Fachkräften der Jugendhilfe und des Sozialamtes sowie Vertretern der Industrie- und Handelskammer (IHK), der Handwerkskammer (HWK) und unterstützender Institutionen aus dem regionalen Netzwerk eng zusammen.
Das vielfältige Beratungsangebot der Jugendberufshilfe kann nach einer Terminvereinbarung im Stadthaus der Stadt Lohmar in Anspruch genommen werden.
Neben dem findet in enger Abstimmung und Zusammenarbeit mit der Gesamtschule Lohmar und der Sankt Augustiner Gutenbergschule auch ein aufsuchendes Beratungsangebot vor Ort statt.
Ansprechpartnerin
Sachbearbeiterin in der Abteilung Jugendförderung im Amt für Jugend und FamilieTelefon | 02246 15-322 |
Fax | 02246 15-700322 |
Annett.Basler
Lohmarde
|
Sprechzeiten
Montag 8:00 bis 18:00 Uhr
Dienstag 8:00 bis 14:00 Uhr
Mittwoch 8:00 bis 13:30 Uhr
Donnerstag 8:00 bis 14:00 Uhr
Infobroschüre
-
Flyer „Werde, der Du bist!“ [PDF, Dateigröße: 569 KB]